Einträge von Michael Kausch

, ,

Die Ergebnisse unserer Umfrage zum „Informationsverhalten Social Media 2012“ liegen vor

Im Juli 2012 haben wir Journalisten, Kunden und andere Zielgruppen zu ihrem Nutzungsverhalten in Bezug auf soziale Medien befragt. Insgesamt haben 447 Personen an der Befragung teilgenommen, darunter 147 Journalisten und 60 Mitarbeiter aktueller Unternehmenskunden der Agentur vibrio. Die meisten der übrigen Teilnehmer stehen in anderen geschäftlichen Beziehungen zur Agentur (Lieferanten, ehemalige Kunden, Partner). Die […]

, ,

Mehrsprachige Firmenprofile auf LinkedIn

Mein Vater war Elektriker. Und wir hatten zuhause immer die abenteuerlichsten Elektroinstallationen. Aber so ist das ja wohl immer: beim Psychologen herrscht zuhause der Wahnsinn, Lehrerskinder sind grundsätzlich ungezogen und nirgends geht es ungerechter zu, als in der Familie des Richters. Und wie ist das bei Kommunikationsagenturen? Richtig: genau so! Was ich meinem Kunden tu, […]

,

Neues Facebook-Analyse-Tool: Wir haben ein gutes Facebook-Karma. Und Sie?

Die Kollegen von der Zeitschrift HORIZONT  haben mich eben auf ein neues Analyse-Werkzeug für Facebook Fanpages aufmerksam gemacht: https://www.fanpagekarma.com. Dort kann man nicht nur die Anzahl der Fans und Posts und die Anzahl derer, die über eine Page reden analysieren, sondern auch ein“Facebook-Karma“. Das Karma soll das „Engagement“ der Fans ausdrücken, also das Aktivitätslevel der Fans. […]

,

Social Media Marketing Budgets wachsen überproportional

Die US-Marktforscher von Advertising Age und Citigroup haben in einer Umfrage unter Marketing-Verantwortlichen herausgefunden, dass die Social Media Marketing Budgets in den kommenden Monaten deutlich wachsen werden.  Dabei entwickelt sich Europa schneller als die USA,  B2B nur wenig langsamer als B2C: Immerhin fast jedes fünfte Unternehmen in Europa will seine Social Media Marketing Budgets um mehr als 25 Prozent […]

, ,

Neues aus der Suchmaschinenoptimierung (SEO): Social Media wird wichtiger

Vor einigen Wochen hat Google mal wieder seine Algorithmen umgestellt. Wesentliches hat sich offenbar nicht geändert. Eine Schnellübersicht: 1. Soziale Medien werden immer wichtiger: Likes, Shares, „Plusse“ und Retweets werden immer relevanter für ein gutes Google Ranking. Insbesondere Google+ gewinnt offenbar an Gewicht. Wen wundert’s? 2. Lange Verweilzeiten gewinnen offenbar erheblich an Bedeutung, weil sie […]

, , ,

Eine neue Social Media Umgebung für Bayern International

Kennen Sie „Bayern International“? Falls Sie ein mittelständisches bayerisches Unternehmen sind, dann können Sie diese Frage wahrscheinlich mit JA beantworten. Bayern International wurde 1996 vom bayerischen Wirtschaftsministerium gegründet und unterstützt bayerische Unternehmen bei der Erschließung neuer attraktiver Auslandsmärkte, in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft und dem Freistaat Bayern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf […]

, , ,

Checkliste zur Einführung einer Social-Media-Strategie für kleine und mittlere Unternehmen

Diese Checkliste wurde auf Basis unserer Erfahrungen bei der Einführung von Social-Media-Marketing-Strategien speziell in mittelständischen Unternehmen erstellt. Eine Social-Media-Strategie muss immer auf der Basis der konkreten Ziele und Voraussetzungen des jeweiligen Unternehmens entwickelt werden. Dieses Dokument kann deshalb nur eine Hilfestellung bei der Entwicklung einer Strategie sein. Es ersetzt keinen individuellen Strategieentwicklungsprozess. Zahlreiche Links verweisen […]

,

Die Russen kommen – Aus dem Tagebuch eines kleinen PR-Mannes am Rande des Wahnsinns – Folge 2

Wenn die Internationalisierung auf deutsche Bürokratie trifft, dann erlebt man in (m)einer kleinen Agentur am Rande der Stadt den blanken Wahnsinn. Was bisher geschah: Seit vielen Jahren arbeiten wir für einen global tätigen Kunden, der an dieser Stelle aber anonym bleiben soll. Im Juli planen wir ein strategisches Planungsgespräch und wollen – dies wünscht auch […]

,

Das ZDF stirbt aus, das Web ist nicht nur eine Generationenfrage und zwischen 20 Uhr und 20:15 Uhr darf man mich nicht anrufen – Ergebnisse und eine Einschätzung der wichtigen Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Rolle der Medien für die Meinungsbildung

Das renommierte – und rundfunknahe – Berliner Hans-Bredow-Institut hat vor kurzem unter dem schönen Titel „Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung“ eine Studie zum Beitrag von Fernsehen, Print und Online zur Meinungsbildung in Deutschland vorgelegt. Die wichtigste Basis der Studie ist eine repräsentative Befragung bei rund 1.000 Deutschen. Dabei sollten die Befragten in einer Selbsteinschätzung Auskunft darüber […]