Einträge von Michael Kausch

,

Bittere Kekse: Online-Anbieter müssen sich auf neue "EU Cookie-Richtlinie" einstellen

Spätestens im Mai kommenden Jahres muss die Bundesregierung die sogenannte „EU Cookie-Richtlinie“ in geltendes Recht umgesetzt haben. Sebastian Kraska und Alma Lena Fritz empfehlen heute im Online-Magazin „Gründerszene“ allen im Internet aktiven Unternehmen sich rechtzeitig auf die neuen Regelungen vorzubereiten.

,

SPIEGEL-Redakteur sorgte für die Twitter-Falschmeldung des Tages: FDP Landesverbände für Gauck!

Foto: Matthias Hiekel (Sächsischer Landtag) „Gerade haben die FDP-Landesverbände in Thüringen & Sachsen beschlossen, geschlossen für Gauck zu stimmen. Was ist da los, Herr Westerwelle?“ So twitterte SPIEGEL-Redakteur Jan Fleischhauer am Freitag um 7:49 Uhr und brachte zuerst die Twittergemeinde und dann Zug um Zug halb Deutschland in Aufregung. Immerhin haben gleich mehr als 100 Wundergläubige die […]

,

Googlen im eigenen Bild

Jetzt kann man auch im eigenen Bild nach Herzenslust herumgooglen: Der Suchmaschinenhersteller erlaubt die Einbindung eigener Bilder als Bildschirmhintergrund – vorerst aber nur in der amerikanischen Version. Über eine kleine Schaltfläche unten links kann man sich dafür entscheiden die Kindergartenbilder von Google gegen beliebige andere Illustrationen auszutauschen. Damit wird Google jetzt so hübsch wie Bing […]

,

Mein erstes erstes großes GeTwitter war ein urlaubsbericht aus Island. Ein Jahr ist das nun her …

Ein Jahr Twitter hat mich zu einer kleinen Rückschau verleitet. Und meine übermorgen beginnende Reise nach Lettland hat mich in der Entscheidung, diese Rückschau öffentlich zu machen, bestärkt. Bestandteil dieses Rückblicks ist die Dokumentation einiger Island-Erlebnisse vor einem Jahr. Ein kleines Reisetagebuch als Dokument der ganz persönlichen Zeitgeschichte. Vom „Schwarzen Tod“ über Walfleisch bis zum […]

, , ,

Eventmarketing und Web 2.0

Im Rahmen eines internen Workshops haben sich Kolleginnen und Kollegen von vibrio Gedanken gemacht, wie moderne Events ins Web 2.0 und wie Web 2.0 in die Events hinein wirken können. Die Präsentation, die dabei herausgekommen ist, ist weniger eine konkrete Jobliste für Event-Manager, die ihre Veranstaltung mit den Möglichkeiten der Kommunikation 2.0 anreichern wollen, als […]

,

vibrio golft

Wer die Agentur vibrio einmal mit Sandwedge und 7er Eisen hantieren sehen möchte: bitte sehr: auf unserer Flickr-Seite haben wir alles (nein: fast alles) dokumentiert: https://www.flickr.com/photos/vibrio/sets/72157624106825998/ Eigentlich ging es auf unserem diesjährigen Agentur-Retreat aber um Kommunikation 2.0, um Reputation Management, Online Monitoring, PR 2.0, Wiki, Blogs, Twitter und SEO. 

,

Geburtstag: 1 Jahr Twitter – Erfahrungen, Irrungen, Erfolge

Morgen wird es genau ein Jahr her sein, dass ich meinen Twitter-Account eingerichtet habe. Ich war also ein „Spätstarter“, die Zwitscherwelle war damals schon recht alt und anfangs war ich auch alles andere als begeistert von diesem neuen Medium. Mir schien es, als ob man nicht auch nur einen einzigen Gedanken in 140 Zeichen einsperren […]

, ,

Die Süddeutsche Zeitung bläst auf der High End ins Horn – oder wie, oder was …

Bild: High End Society Gestern ging hier in München im M.O.C. die High End zu Ende, eine meiner absoluten Lieblingsmessen: alles rund um Plattenspieler, (Röhren-)Verstärker und überhaupt um die Dinge, die unser Wohnzimmer zu einem akustischen Genusstempel machen (können). Mehr als 20.000 Besucher hatten die Veranstalter erwartet. Finale Besucherzahlen haben die PR-Kollegen des Veranstalters leider […]

,

Twittern nach der Tagesschau – Neue Daten der Webevangelisten

Nach raketengleichem Wachsum Anfang letzten Jahres, der Stagnation zum Jahresende und dem überraschendem Wachstum im März 2010 scheint sich die Zahl der Zwitscherdeutschen nun wieder zu stabilisieren: Nach aktuellen Messungen der Webevangelisten gibt es nun 270.000 deutschsprachige Twitterer. Das sind 3,8 Prozent mehr als im Vormonat, aber 335 Prozent mehr, als vor einem Jahr. Interessant: […]

,

Google Street View bleibt in Deutschland vorerst abgeschaltet

Google Street View verschafft manchmal öffentliche Einblicke in private Wohnungen, die die Bürger eher nicht so gerne sehen (hier in Amsterdam). Die Widersprüche zahlreicher Bürgerinnen und Bürger gegen Google Street View haben dazu geführt, dass dieser Dienst in Deutschland nur mit Verzögerungen an den Start gehen wird. Damit hat Ilse Aigner (CSU) nun Johannes Singhammer […]