Einträge von Michael Kausch

, ,

Foursquare, der nächste Web 2.0-Hype?

F.A.Z.-Netzökonom Holger Schmidt hat Dennis Crowley, den Gründer von Foursquare, auf der DLD interviewt. Foursquare gilt vielen als das „nächste dicke Ding im Internet“ und mir als nervigste Datenschleuder. Über Foursquare teilen die von mir verfolgten Twitterer laufend mit, wo sie sich gerade befinden. In letzter Zeit nehmen diese „Ich bin gerade in Berlin in der […]

,

Twittern wie im Pressetext …

Bin eben über den aktuellen Tweet der von mir eigentlich sehr geschätzten Kollegen von Citrix gestoßen: Und das gibt mir dann doch zu denken: so kann die Twitterei wirklich nicht funktionieren! Ein Tweet im Stil einer noch dazu schlechten Pressemeldung: „Unser Marketingleiter freut sich über seine Kampagne“. Wen interessiert das denn? Wo ist die Kampagne? […]

,

Gern getragene Tweets – 10 Tipps zum guten Twittern

Susanne Westphal, früher mal Kommunikationschefin bei Quam, gibt auf iBusiness zehn Tipps für gutes Twittern zum Besten. Was „gutes Twittern“ ist hängt natürlich eigentlich immer davon ab, warum man überhaupt twittert, wen man wie erreichen will. Das ist wie mit den Followern: 1.000 Follower hat man schnell, wenn man populäre Themen treibt und schnell jedem […]

,

Kleindatenhaltung

Erinnert sich noch jemand an das Spiel mit der Kleindatenhaltung? das war im Oktober 2008. Ich bin eben durch Zufall wieder drauf gestoßen, hab’s mal eben gegoogelt und erfreut festgestellt, dass die Czyslansky-Blogger, die vibrio dampflog und Kollege Alexander Broy noch immer unter den Top 20 sind. Wir sind doch einfach gute nachhaltige Kleindatenhalter ;-)))

Lob für Fink, Fuchs und Adobe

Auch wenn Kollegenschelte verbreiteter ist, als Kollegenlob: ich möchte jetzt die Kollegen von Fink und Fuchs in Wiesbaden mal ausdrücklich und öffentlich loben: Ich habe heute nachmittag versucht einen alten Freund bei Adobe Deutschland telefonisch zu erreichen. Da ich die Durchwahl gerade nicht zur Hand hatte, habe ich die Telefonzentrale angerufen. Dort meldete sich seltsamerweise […]

,

Czyslansky sucht neuen Namen für den iPad

Seltsamer Wettbewerb auf Czyslansky: Gesucht wird ein neuer name für den iPad, da Apple namensrechtlichen Ärger mit Fujitsu und einem Kaffeeröster hat.  Apple ist nicht allein mit seinen Nöten. Gestern stand in BILD, dass Uschi von der Leyen „Hartz IV“ abschaffen will. Natürlich nur den Namen. Der sei so negativ besetzt. Zündfunk-Kollege Achim „Sechzig“ Bogdan […]

,

Stellenanzeige in eigener Sache: Schluss mit Hartz IV – vibrio sucht PR-Berater

Sie suchen eine überbezahlte Tätigkeit ohne Stress, ohne Verantwortung, in einer attraktiven Urlaubsgegend mit Meerblick und Alpenpanorama, in der man nichts von Technologie verstehen muss, Twitter und Bloggingen Fremdwörter und Sprachkenntnisse zweitrangig sind und in der man sich in Sachen Interpunktion jederzeit blind auf den Chef verlassen kann? Dann bin ich für jeden Tipp dankbar! […]

,

Kommt Google den Verlagen und deren Forderung nach einer Erlösbeteiligung entgegen?

Dies vermutet zumindest die Süddeutsche Zeitung im Rahmen ihrer Interpretation einer Diskussion, die Burda-Chef Paul-Bernhard Kallen mit David Drummond, Vizepräsident und Chefjurist von Google auf der DLD in München führte: „Bislang habe Google vor allem auf den kostenlosen Zugang zu Inhalten und deren Finanzierung durch Werbung gesetzt. „Es kann sein, dass sich dieses Modell nicht […]

Hadopi: weil die Linke in Frankreich Kulturpolitik mit der Rechten macht, macht sich die F.A.Z. zum Sprachrohr der Piraten

„Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“. Dieses Mal guckt Jürg Altwegg spitzbübisch hinter den Lettern der F.A.Z. hervor und schmiedet neue ganz große Koalitionen im aktuellen Kulturkampf um das Internet. Gestern machte er den Schirrmacher (ein bißchen von hier, ein bißchen von da, dreimal rühren, fertig ist die Wahrheitsdroge) und kommentiert das neue französische Gesetz […]

,

Google lässt Panzer in Peking aufmarschieren

Gestern hat Google in gewohnter Manier – in einem Blogposting, nicht in einer Pressemeldung – bekanntgegeben, dass man sich künftig den Zensurvorgaben der chinesischen Regierung nicht mehr unterwerfen wolle. Die Internet World Business berichtet eben, dass Google heute konsequenten Mut beweise: Auf die Suchanfrage Tiananmen würden nun auch in China Bilder mit Panzern auf dem […]