Einträge von Michael Kausch

, ,

mein tipp der woche: www.blogoscoop.net

blogs sind längst keine insidermedien mehr. nicht nur, dass immer mehr blogger mit ihrem geblogge geld verdienen – allen voran der kanadier john chow, der angeblich bereits mehr als 30.000 dollar pro monat mit seinem blog verdient – , blogger treten auch immer stärker als opinion leader an die seite klassischer journalisten. deshalb ist es […]

,

endlich: die WINDOWS-kompatible dunstabzugshaube mit bundesligaberichterstattung

so haben wir uns die medienkonvergenz nicht vorgestellt. auf dem weg von der fernseh- und rundfunkmesse hat die IFA mit der aufnahme klassischer computeranbieter in den letzten jahren erst die CeBIT bös angeschrammt, um jetzt auch noch ihre hallen mit interaktiver weißer ware zu füllen. 25.000 quadratmeter belegen die hersteller von haushaltsgeräten in diesem jahr […]

,

spam macht twitter zu stalker

lange zeit galt twitter als attraktive alternative zum mail, unter anderem auch, weil der dienst spamfrei war. die zeiten scheinen nun vorbei zu sein. erstmals hört man in grossem umfang von einer art „twitterspam“: techcrunch berichtete gestern: „I, along with 7,000+ other people, are now following user johng77536, even though I never hit the follow […]

,

öffentlich-rechtliches system im kreuzfeuer

ein ausschnitt aus einer aktuellen blogussion zum thema öffentlich-rechtliche medien und das internet auf www.czyslansky.net: ossi urchs: „wer ein öffentlich-rechtliches Angebot für eine sinnvolle Ergänzung der privatwirtschaftlichen Medien hält, der muss den Öffentlich-Rechtlichen auch Zugangsmöglichkeiten zu modernen Distributionsnetzen wie dem Internet gewähren.“ tim cole: „wenn ich den ganzen Tag vor dem PC gesessen bin brauche […]

,

tim cole zieht sich für den französischen playboy aus

ich weiss, die überschrift verspricht wieder einmal mehr, als dieser kleine eintrag halten kann. doch bin ich auf dieses erratische versprechen gestossen, als ich heute morgen bei arbeitsbeginn – den tag beginne ich meist mit kleinen fingerübungen am netz – ein kleines phantastisches tool, das eigentlich zur vorbereitung von brainstormings entwickelt wurde, austestete: https://www.oamos.com/ dabei […]

,

Das Kursbuch ist tot – Print stirbt doch

Hans-Magnus Enzensberger schreibt in der FAZ.NET einen Nachruf auf das Kursbuch. Nein, nicht auf „sein“ Kursbuch, jene von mir einst gelesene und von ihm einster gegründete Zeitschrift. Das wirkliche, wahre und echte Kursbuch der Deutschen Bahn wird eingestellt. Ein letztes Mal erscheint der dicke Wälzer, der auf dünnem Papier auflistet, wann, wo, welche Züge eigentlich […]

,

Nachruf aus dem Media Coffee

„Kein einziger Laptop war aufgeklappt, gestern Abend im Haus der Bayerischen Wirtschaft. Das unterscheidet Veranstaltungen der Web-Szene noch immer von denen klassischer Medien. Die Vertreter der letzteren fühlen nicht den Drang, Gesagtes zu dokumentieren und der Welt zu überbringen.“ so beschwert sich thomas knüwer vom handelsblatt heute in seinem blog über die Veranstaltung „Media Coffee“ […]

, , ,

qualitätsjournalismus braucht qualitätsbonus

ich sitze gerade im news aktuell media coffee. eine podiumsdiskussion zum thema „im sog des internets. was bleibt übrig von print, tv und radio?“ thomas knüwer vom handelsblatt fordert eine grundlegende veränderung im onlinemarketing. qualitätsjournalismus braucht eigentlich einnahmen aus paid content. wenn das aber nicht geht – und er weiss,dass es nicht gehen wird – […]

, ,

digitaler journalismus – neue europäische studie des oriella-netzwerks

„User-Generated-Content (UGC) scheint bei europäischen Journalisten hoch im Kurs zu stehen: 62 Prozent begrüßen ausdrücklich vom Leser erstellte Inhalte, über 70 Prozent der Medienangebote setzen auf Leserkommentare und immerhin 30 Prozent bieten die Möglichkeit, Bilder hochzuladen.“ das schreibt stephan fink in seinem aktellen beitrag im mediacoffe blog. er stellt dort die ergebnisse einer paneuropäischen umfrage […]