Google+ zieht weite Kreise und so wird aus Facebook Facebook+

,

Langsam scheint Facebook auf die heftigen Vorwürfe in Sachen Datenschutz zu reagieren. Ab kommenden Donnerstag sollen zahlreiche Verbesserungen in den Optionen- und Privacy-Einstellungen dem Anwender den Schutz seiner Daten und die Kontrolle über seine Aktivitäten erleichtern. Die Facebook-Macher kündigen auf ihrem Blog u.a. an:

Künftig kann man direkt beim Verfassen von Status-Updates definieren, wer die Nachricht lesen können soll.

Facebook1

Auch das Anlegen von Gruppen soll erleichtert werden. Google+-“Kreise” lassen grüßen.

Weiterlesen

Wer macht Social Media? Die w&v diskutiert die Zukunft der Social-Media-Agenturen

, , ,

wuv logo

Die w&v hat einige Berater und Agentur-Chefs aus dem Social-Media-Umfeld nach ihrer Meinung zur Zukunft der SM-Agenturlandschaft befragt. Es geht darum, ob Social Media Marketing eines Tages so sehr Gemeingut sein wird, dass einfach jeder Social Media Marketing betreibt und hierfür keine Agenturen mehr benötigt, ob Agenturleistungen künftig nur noch durch breit aufgestellte Marketing-Agenturen erbracht werden, oder ob es auch auf lange Sicht noch Schmalspur-Spezialisten in Sachen Social Media braucht.

Einige Meinungen im Schnellüberblick:

Weiterlesen

“Frauen, die nach Schinken stinken” – eine Vorschau auf die kommende Buchmesse?

,

buch1buch2buch3

Eckart, Luzia und Bodo suchen hier seltsame Buchtitel. Sie werden wohl fündig werden. Im Zweifel schreibt sich diese Jury ihre Bücher einfach selbst. Aber das wird wohl gar nicht nötig sein, werden Eckart von Hirschhausen (Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Rowohlt, 2008), Lucia Braun (Da-Da-Da-Sein. in: Die ZEIT, September 1989) und Bodo Mrozek (Jury-Chef des Wettbewerbs “Das schönste bedrohte Wort”, 2007) doch von uns allen im Internet unterstützt bei ihrer Suche nach dem “Kuriosestem Buchtitel”.

Auf der nächsten Frankfurter Buchmesse werden sie dann einen Preis überreichen. Vielleicht an Ulrike Thiel für ihr aufklärerisches Werk “Geritten werden: So erlebt es das Pferd” oder aber an Christiane Kautz, die ihrem Namen mit dem Titel “Kaninchen besser verstehen” alle Ehre macht. Frauen dominieren übrigens bei den kuriosika literaris, man denke nur an Kerstin Höckel (“Wie wir damals auf dem Bauernhof geheiratet haben, und der Alois am Tag drauf fast den Hund erschossen hat, weil er was gegen die Stadtmenschen hat und das Glück überhaupt”), Aimee Bender (“Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen”) oder Christina Eibel ("Nicht alle Russen haben Goldzaehne, sind immer betrunken und auch nicht jeder russische Beamte ist korrupt"). Aber vielleicht ist das ja auch alles nur die Rache für ein Buch, das selbstverständlich ein Mann verfasst hat: Juckel Henke “Frauen, die nach Schinken stinken”.

Mein persönlicher Favorit ist übrigens auch das Werk eines Mannes, die eher wissenschaftliche Abhandlung“Deutsche sehen dich an: Reise zu den Quellen des Irrsinns” von Dietmar Wischmeyers.

Haben auch Sie schon mal seltsame Dinge gelesen? Oder gar geschrieben? Dann reichen Sie doch Ihren Tipp an Eckart, Luzia und Bodo weiter: https://kuriosesterbuchtitel.de.

Spiel es noch einmal, Mann

Klassische Szene: Weihnachten. Christbaum mit Lichtern, vor dem Fenster Schneematsch. Ein Meer von Geschenkpapierkonfetti auf dem Zimmer des famliären Wohnzimmers. Ein empört weinender kleiner Junge. Daneben Papa, der fasziniert mit dessen Modelleisenbahn spielt. Eine genervte Mama daneben. Das Fest der Liebe kann ganz schnell kippen, wenn der männliche Spieltrieb zuschlägt.

Doch keine Sorge. Die Spielzeugfirmen haben diesen Krisenherd erkannt und Macht des Marketings gebannt. Dass Männer nur große Kinder seien wurde schon lange gemunkelt. Dass sie eine Vorliebe für Spielzeug haben wird auf jeder Automesse klar, und dass man mit einem Monatsgehalt größere Sprünge auf dem Steckenpferd machen kann als mit dem Taschengeld ist auch leicht nachvollziehbar.

Die Süddeutsche hat sich dieses Themas jüngst ebenfalls angenommen, und beschreibt in einem Artikel "Warum es OK ist, ein Kindskopf zu sein" die Folgen des Zusammentreffens von Retro-Kult und männlicher Verspieltheit, komplett mit verschiedenen Erklärungs- und Rechtfertigungsansätzen.

Dabei wäre es viel einfacher gewesen, den Spieltrieb argumentativ zu adeln. Denn eine der Grundsätze von Sozialen Netzwerken (digital oder ganz klassisch im Club, am Stammtisch oder dem Verein) ist die Verschmelzung von privaten und beruflichen Interessen. Mit wem man golft, mit dem betreibt man (klischeebehftet) Business. Der freundliche Ingenier aus Bielefeld, mit dem ich das Produkt meines neusten Lego-Star-Wars-Sets im Onlineforum diskutieren, ist vielleicht der Partner beim nächsten Projekt meiner Firma.

Wenn man also unbedingt vor der Ehefrau oder dem eigenen Gewissen eine Ausrede für die 500,–Rechnung von Toys’r’us braucht, dann muss man gar nicht bis zu Nietsche oder Eibl-Eibesfeldt gehen. Spiele sind soziale Ereignisse (siehe Farmville et al.) und bringen die Menschen zusammen – auch wenn sie dafür zuerst stundenlang im Keller Modellbausätze kleben müssen.

Eigentlich überraschend, dass es dafür noch keine App gibt.

Fachforen auf der IT & Business Messe in Stuttgart

, , , ,

Vom 20. bis zum 22. September finden in Stuttgart die beiden Fachmessen IT & Business und DMS Expo statt. Rainer Huttenloher berichtet im TV-Channel der Zeitschrift Maschinenmarkt über die geplanten Fachforen:

Am 22. September veranstaltet vibrio in der Halle 5 das Social CRM Forum. Hierfür haben wir auch einen eigenen Twitter Channel etabliert: https://twitter.com/#!/socialCRMforum

Aktion “Helft Apple”! Czyslansky baut eine Liste illegaler Raubkopien am Apple-Design

, ,

Nun hat es Apple also tatsächlich geschafft Samsung’s Galaxy Tab mit juristischen Mitteln vom Markt zu verdrängen.

samsung_apple

Links Samsung (weil die Apple ja böse gelinkt haben), rechts Apple (weil die ja im recht sind)

Apple hat also nun ein Geschmacksmuster auf sein Brettchen durchgesetzt. Demzufolge darf niemand mehr ein Produkt anbieten, das folgende Merkmale aufweist:

(i) ein rechteckiges Produkt mit vier gleichmäßig gerundeten Ecken;
(ii) eine flache, klare Oberfläche, welche die Vorderseite des Produkts abdeckt;
(iii) die Ansicht einer metallischen Einfassung um die flache, klare Oberfläche;
(iv) ein Display, welches unter der klaren Oberfläche zentriert ist;
(v) unter der klaren Oberfläche befinden sich deutliche, neutrale gehaltene Begrenzungen auf allen Seiten des Displays; und
(vi) wenn das Produkt eingeschaltet ist, farbige Icons innerhalb des Displays. (Quelle)

Nun kann man über Geschmack streiten. Man kann aber auch darüber streiten, wie viel Prozent Identität ein Produkt in jedem einzelnen Fall haben muss, um von Apple so vom Ladentisch gefegt zu werden. Das betrifft ja nicht nur Samsung. Und das betrifft nicht nur Rechenbretter. Wie soll da Apple noch die Übersicht behalten?

Die Freunde Czyslanskys meinen, da seien wir, die Crowd, aufgefordert Apple ein wenig beiseite zu stehen. Deshalb sammelt Czyslansky Hinweise auf Produkte, die dem i-Brett ähnlich sehen und fängt dann schon mal an:

Weiterlesen

Gartner veröffentlicht seinen zweiten Social CRM Quadranten

, ,

Jive, Salesforce und Lithium bilden nach Meinung der Gartner-Experten die Speerspitze im jungen Markt der Social CRM-Anbieter:

Gartner_Social_CRM_2011

Das zweite Mal nach 2010 veröffentlichte Gartner nun seinen Social CRM Quadrant. Dabei sieht Gartner den Social CRM-Zyklus nahe seinem Höhepunkt. Erst wenige Unternehmen verfügen demnach über eine Social CRM-Strategie, immer mehr aber würden erste vorsichtige Schritte in diesem Milieu wagen.

Weiterlesen

LinkedIn wächst ungebremst

,

linkedin

Der Markteintritt von Google+ und das Wachstum von Facebook beflügeln offenbar auch LinkedIn, das weltweit größte professionelle soziale Netzwerk.

Im zweiten Quartal diesen Jahres hat LinkedIn nochmals 14 Millionen neue Mitglieder registriert. Was aber fast noch wichtiger ist: “LinkedIn wird nicht nur größer, sondern zugleich aktiver. Das Wachstum der monatlichen Besucher lag innerhalb eines Jahres bei 82 Prozent. Dabei wächst LinkedIn außerhalb der U.S.A. schneller, als im Heimatland. Der Anteil internationaler Mitglieder ist gegenüber dem Vorjahr von 52% auf 58% gewachsen.

Auch die Vernetzung mit anderen sozialen Medien und Angeboten nimmt zu. Weltweit nutzen 30.000 Entwickler die offene API von LinkedIn. 100.000 Online-Medien nutzen den neuen LinkedIn Share Button.

Schließlich wird LinkedIn auch mobiler. Die mobilen Zugriffe auf LinkedIn sind im vergangenen Jahr über 400% gewachsen. Auch dort wurde Einiges verbessert, und es wird sich auch noch mehr tun. LinkedIn Today gibt es jetzt auf Android, und das Social Magazin Flipboard hat LinkedIn in ihre iPad Applikation ( https://bit.ly/q1o4Zz ) integriert.

Das Wachstum von LinkedIn führt Konstantin Guericke, in Deutschland geborener Mitbegründer von LinkedIn, vor allen Dingen auf di zahlreichen  Verbesserungen in der Funktionalität des Netzwerks zurück:

Weiterlesen

Facebook ohne Face – Wie man der biometrischen Gesichtserkennung in Facebook eine Nase dreht

,

biometrie

Facebook und Datenschutz, das ist wie Feuer und Wasser, Stuttgart 21 und Wuppertaler Schwebebahn. Jedenfalls passt es nicht wirklich zusammen. Ende Mai startete Facebook eine automatisierte biometrische Gesichtserkennung, wie es sich syrische Innenpolitiker kaum zu erträumen wagen. 

Facebook selbst beschreibt diesen “Service” wie folgt:

“Wenn du auf einem Foto markiert bist, ordnen wir die Markierungen deinem Konto zu, vergleichen die Gemeinsamkeiten auf den markierten Fotos und speichern eine Zusammenfassung dieses Vergleichs. Wenn du nie zuvor auf einem Foto auf Facebook markiert wurdest, oder deine Markierungen auf allen Fotos von dir auf Facebook entfernt hast, wird diese Zusammenfassung der Informationen nicht für dich erstellt oder gespeichert.”

Blogger und Journalist Richard Gutjahr Interpretiert das auf seinem Blog dann so:

“Sobald wir Deine Gesichtszüge präzise genug erfasst haben, damit wir sie automatisch Deinem Namen zuordnen können, speichern wir diese biometrischen Daten. Deine Freunde helfen uns bei der Erfassung.” Bemerkenswert: Nicht einmal Google hat sich bislang getraut, diese Technologie freizuschalten (bei Picasa kommt sie eingeschränkt zum Einsatz). Google CEO Eric Schmidt: “As far as I know, it’s the only technology Google has built and, after looking at it, we decided to stop.”

Erfreulicherweise gibt Kollege Gutjahr dann auch gleich den passenden Tipp, wie man sich der Erkennung seiner Gesichtszüge entziehen kann. Ich hab’s ausprobiert:

Weiterlesen

Dramatische Personallücke bei IT-Sicherheitsberatern – Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des BITKOM

,

Dieter_Kempf_bei_vibrio

Prof. Dieter Kempf als Gast der vibrio vibLounge im Herbst 2010

Prof. Dieter Kempf, Präsident des Branchenverbands BITKOM, warnt vor den Folgen fehlender IT-Sicherheitsexperten in Deutschland: “Erfahrene Spezialisten für IT-Sicherheit sind schon heute schwer zu finden. Das erschwert den Kampf von Unternehmen und Behörden gegen die wachsende Zahl der Cyberangriffe und bedroht mittelfristig den weltweit guten Ruf von IT-Security made in Germany”.

Jedes zweite Unternehmen, das Produkte oder Dienstleistungen aus dem Bereich IT-Sicherheit anbietet, erwartet in den kommenden Jahren Wachstumsraten von mehr als 10 Prozent. Bei Anwendern aus der Wirtschaft und Behörden soll jede vierte Sicherheitsabteilung in ähnlichem Maße personell verstärkt werden. Diese Daten hat der BITKOM im Juni 2011 im Rahmen einer Umfrage erhoben. Kempf: “Angesichts der wenigen vorhandenen Qualifizierungsangebote wird es schwer, geeignetes Fachpersonal zu rekrutieren”, so Kempf. “Wir brauchen nicht nur Experten für die technische Sicherheit, sondern auch Fachleute für die Organisation von Sicherheit in den Anwenderunternehmen, also Sicherheitsmanager.”

Dabei gibt es schon heute massive Defizite im IT-Sicherheitsmanagement. So besitzt nur jedes dritte mittelständische Unternehmen derzeit überhaupt ein Sicherheitskonzept.

Quelle: BITKOM