In seinem offenen Brief greift Apple-Boss Steve Jobs unter dem Titel „Thoughts on Flash“ Wettbewerber Adobe massiv an. In einem Beitrag auf dem Czyslansky-Blog deute ich diesen Frontalangriff als Ausdruck der Apple-Strategie als Hardwarehersteller auch die Softwareentwicklung für alles was mit „i“ anfängt unter völlige Kontrolle zu bekommen. In Wahrheit ist Apples Strategie proprietäer als alles, was wir seit Einführung des Personalcomputers vor 30 Jahren erlebt haben. Und diesen Trend finde ich nicht gut.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-04-30 13:15:572022-10-22 16:00:22"Thoughts on Flash" - was steckt wirklich hinter den Angriffen von Steve Jobs auf Adobe?
„Das iPad ist kein Computer. Wer arbeiten will, kaufe sich ein Laptop“. Das ist eine der Erfahrungen, die der Münchner Journalist Richard Gutjahr nach zwei Wochen Intensivnutzung des neuen Wunderapfels resümmiert. Und es ist eine Geldmaschine für Apple. Denn als Tor zu gebührenpflichtigen Diensten ist es wunderbar. Und als Medienabspielgerät und Spielekonsole offensichtlich unschlagbar: „eines steht jetzt schon für mich fest: das iPad wird die Art, wie wir Medien konsumieren, tatsächlich grundlegend verändern.“ Eine lesenswerte kleine Reportage von einem wunderbaren Journalisten der die „iFlounder“ also als Konsole für Couch Potatoes entlarvt.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-04-16 09:35:252010-04-16 09:36:42"Das iPad ist kein Computer" - Lesenswerter Erfahrungsbericht mit dem Couch Apple für Couch Potatoes
Am “Tag der Arbeit” macht sich Ralph Haupter an die Arbeit und übernimmt zum 1. Mai 2010 von Achim Berg die Führung der deutschen Microsoft-Niederlassung. Der Berg hingegen geht zum Propheten nach Redmond und soll dort in der Zentrale neue Aufgaben übernehmen.
Achim Berg (46) hat in den vergangenen drei Jahren einen guten Job und sich einen guten Namen gemacht: verbindlich im Ton, kollegial im Stil, souverän in der Repräsentation eines schwierigen Marktführers. Ein Sympathieträger, der offen für Partnerschaften ebenso wie für Kritik am eigenen Hause war. Das hat dem Klima in der Unterschleißheimer Konrad-Zuse-Straße aber auch im Partner-Netzwerk Microsofts offensichtlich gut getan. Ich bin gespannt, was Achim Berg künftig in der Zentrale in Redmond bewegen wird. Ein mobiler Mann mit Telekommunikationshintergrund wird dort sicherlich gebraucht 😉
Mit Ralph Haupter (41) übernimmt zum ersten Mal seit Kurt Sibold – und damit erstmals seit zehn Jahren – ein Mann aus dem eigenen Haus das Zepter. Auch das ist ein gutes Zeichen und spricht für die Qualitäten im Management-Team, das sich unter Bergs Führung entwickeln konnte. Haupter ist seit fünf Jahren bei Microsoft. und ist dort der Mann für die vielen “M”s: er versteht etwas von Marketing (war für Microsoft schon mal für Partner Sales & Marketing verantwortlich), von Mittelstand (ehemals Microsoft GM für Mittelstand in Westeuropa) und Maschinenbau (das hat er gelernt. Und den Marsch kann er dem Marktführer Microsoft auch noch blasen: schließlich spielt er wie man hört Trompete. Glück auf!
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-04-10 14:25:452010-04-10 14:26:15Ralph Haupter wird neuer Microsoft Deutschland Chef – Achim Berg geht zum Propheten
Zweiter Nachtrag und Vorbemerkung vom Sommer 2021: Seit 2018 und erst recht seit 2010 hat sich viel unter den wichtigsten deutschsprachigen IT-Blogs getan: einige IT-Blogs aus der sagenhaften Enrico-Liste werden nicht mehr aktuell gepflegt, andere sind nicht mehr zu erreichen, dafür sind neue spannende dazu gekommen. Alles in allem ist die Szene unverändert lebendig. Das ist schön zu sehen. Wir haben die Liste jetzt aktualisiert. Blogs, die nicht mehr zu erreichen sind, haben wir gelöscht. Blogs, die nicht mehr so richtig gepflegt werden, die aber noch immer aus alter Zeit interessante Inhalte im Archiv vorhalten haben wir entsprechend markiert. Alle neuen Blogs, die wir jetzt im Sommer 2021 neu eingetragen haben, findet Ihr am Ende unseres Verzeichnisses in der Rubrik „Die Nachgeborenen IT-Blogs„. So gibt es nun drei Hauptkategorien: Enricos Original-Empfehlungen von 2010, die Spätgeborenen von 2018 und die Nachgeborenen von 2021. Jedenfalls wünschen wir weiterhin viel Spaß bei der Erforschung der wunderbaren Welt der IT-Blogs. Und für ergänzende Tipps in Form von Kommentaren sind wir wie immer und für immer dankbar. (Für die bloggenden und lesenden Kolleginnen und Kollegen von vibrio: Michael Kausch im Sommer 2021)
Nachtrag und Vorbemerkung: An dieser Stelle hat unser damaliger Mitarbeiter Enrico schon im Jahr 2010 eine vielbeachtete Liste der 50 aus seiner Sicht wichtigsten deutschsprachigen IT-Blogs zusammengetragen. Seitdem sind viele Bits und Bytes den Speicher hinab geflossen und einige der damals aus- und aufgezeichneten Blogs gibt es nicht mehr, oder sie beschäftigen sich heute mit Sport oder sie publizieren nur noch unregelmäßig. Wir haben die Enrico-Liste der wichtigen deutschsprachigen IT-Blogs deshalb um diese Blogs bereinigt und um einige neue Blogs ergänzt. Unsere aktuellen Empfehlungen bilden die neue vierte Rubrik der „Spätgeborenen“. Und unter in der Kommentarfunktion nehmen wir auch künftig gerne Hinweise auf uns noch nicht bekannte tolle IT-Blogs entgegen. (Michael Kausch im Sommer 2018)
Vor einigen Tagen hat die Computerwoche die aus ihrer Sicht wichtigsten zehn IT-Blogs vorgestellt und wir – aber auch zahlreiche Leser der Dampflog – haben hier im Blog festgestellt, dass es eigentlich noch immer keine vernünftige Zusammenstellung relevanter deutschsprachiger IT-Blogs gibt. Um dem allgemeinen Bedauern mal konkrete Taten folgen zu lassen, habe ich einen Blitz auf den Schreibtisch unseres Volontärs niedergehen lassen. Und wie das bei Volontären so ist, konnte er sich gar nicht wirklich wehren und hat eifrig recherchiert, gesurft, Kollegen befragt und die bisherigen Kontakte der Agentur zusammengetragen und hinterfragt. „Hinterfragt“ steht dabei dafür, dass er versucht hat, die Aktualität und die Relevanz der Blogs zu recherchieren. Herausgekommen ist eine Liste mit 50 wichtigen deutschsprachigen IT-Blogs, subjektiv – aber ehrlich – bewertet nach Aktualität und vermuteter Leserschaft. Jeder Blog hat zur leichteren Orientierung der Leser eine Relevanznote erhalten. Die Relevanz wurde aus der Aktualität, den gesammelten Vorurteilen der Kollegen und der Anzahl der Kommentare auf dem Blog „ermittelt“. „Unwichtige“ Blogs haben wir erst gar nicht aufgeführt.
Je nach Thema rutscht der ein- oder andere Blog natürlich in seiner Bedeutung nach oben oder unten. Insofern gibt es die finale Top 50-Liste nicht. Aber vielleicht ist die Fleißarbeit meines lieben Kollegen zumindest ein hilfreicher Ausgangspunkt für weiterführende Recherchen. Für Anregungen, Korrekturen und Vorschläge sind wir natürlich immer dankbar. Insofern freuen wir uns über jeden konstruktiven Kommentar.
Und los geht’s mit der ersten Fassung der „Enrico Liste der wichtigsten deutschsprachigen IT-Blogs“:
Jeder redet davon, dass es den IT-Fachzeitschriften schlecht geht und dass dafür Online-Foren und Blogs immer wichtiger werden. Auf die Frage, welches die wichtigsten deutschen IT-Blogs seien, folgt oft nur betretenes Schweigen. Die Computerwoche stellt jetzt die aus ihrer Sicht wichtigsten Blogs rund um IT-Themen vor:
Ich halte diese Aufstellung für problematisch. Einerseits sind einige wichtige Blogs (wie der von mir hoch geschätzte Netzökonom von der FAZ) enthalten, die sich zwar mit der Branche beschäftigen, aber nun wirklich keine technischen Blogs darstellen. Andererseits fehlen viele wichtigen Foren, wie zum Beispiel Tom’s Hardware, die durchaus zumindestens teilweise Blog-Charakter haben. Vor allem aber fehlen die eher technischen Blogs, wie etwa der edv-blog, der business-computer-blog oder der gute alte Jörg Schieb mit seinem WDR-Computer-Blog.
Ich kenne bislang leider keine wirklich verbindlichen Top Ten oder Top Fifty der deutschen IT-Blogs.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-03-23 10:45:332013-03-27 17:10:22Computerwoche stellt die wichtigsten IT Blogs vor - tut sie das?
Bislang habe ich ja immer mit tinyurl.com gearbeitet, wenn ich lange blöde Web-Adressen kurz und fein Social Media-tauglich machen wollte. Künftig arbeite ich mit bit.ly. Und das hat einen einfachen Grund:
Web 2.0 und Social Media Services werden immer häufiger Opfer krimineller Attacken. Die Leser von Tweets können in der Regel nicht erkennen, auf welche Web Site sie von einer Kurzadresse entführt werden. So können Tweets schnell Leser zu Malware lotsen. Im Juni 2009 beispielsweise wurden die Systeme von cli.gs, einem der meist genutzten Online-Dienste zur Verkürzung von Internet-Adressen, von Hackern manipuliert. Rund 2,2 Millionen Kurz-Links, die User über das Internet verbreiteten, verwiesen vorübergehend auf einen fremden Blog-Beitrag (Quelle: Sophos). Nun kooperiert aber unser Kunde Sophos, einer der führenden globalen IT Security-Spezialisten, mit bit.ly und garantiert, dass über bit.ly verkürzte Web-Adressen auch wirklich immer auf saubere Web-Seiten verweisen (Quelle: Sophos). Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie von vibrio-Mitarbeitern künftig verstärkt bit.ly-Kürzel erhalten werden – Ihrem Wohlbefinden zuliebe 😉
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-03-17 16:06:492010-03-17 16:07:50Mit Sophos und bit.ly schützt Sie vibrio künftig vor bösen Buben
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-03-17 11:34:052010-03-17 11:35:05Das Internet der Dinge
Christoph Witte schreibt nur über Dinge, von denen er etwas versteht – auf der vibLounge auch schon mal über feinen Single Malt Whisky
Der langjährige Herausgeber und Chefredakteur der Computerwoche setzt sich in einem interessanten Beitrag auf dem Czyslansky-Blog mit einer aktuellen Prognose von Gartner zur Zukunft von Social Software in Unternehmen auseinander.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-02-23 17:51:002010-02-23 17:52:40Christoph Witte kommentiert Gartner-Studie zur Zukunft von Social Software in Unternehmen
Eines meiner absoluten Lieblingsprogramme – Adobe Photoshop – wird heue 20 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!
Photoshop ist seit eh und je – nein: seit 1990 – die Standardsoftware für die Bildbearbeitung am Computer. Für mich als leidenschaftlich dilettierenden Photographen, -sammler und -gucker ist PS seit Jahren ein wichtiges Werkzeug, ein Verbündeter und oftmals ein vertrackter „Enemy Mine“. In gewisser Weise war Photoshop für mich auch die Brücke von der geliebten Leica M6 zur digitalen M8, von der analogen zur digitalen Photographie, ein Culture Clash, vor dem ich mich lange Zeit drückte.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-02-19 10:51:012010-02-19 16:51:44Alle gute zum Geburtstag: Heute wird Adobe Photoshop 20 Jahre alt
Die Vorschusslorbeeren, die Windows 7 frühzeitig erhalten hat, waren offensichtlich mehr als ein Hype und scheinen Windows 7 nachhaltig zu befügeln. Dies ist jedenfalls das Ergebnis einer Studie, die wir für unseren Kunden BRAIN FORCE Software durchführen durften:
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-02-12 14:59:372010-02-12 15:01:20Jedes dritte Unternehmen will bis Ende 2011 auf Windows 7 umsteigen