TechCrunch Munich und bayerisches Wolkenkuckucksheim am 20. Oktober

, , ,

techcrunch logo

 

Bei Sun Microsystems in Kirchheim-Heimstetten bei München findet am 20. Oktober der erste TechCrunch Munich statt.

Unter dem Label TechCrunch tauschen vorzugsweise mit Web 2.0-Themen beschäftigte Gründer und Entrepreneure ihre Erfahrungen aus.  Die Münchner Organisatoren, unter ihnen Christian Müller von Sun –  erwarten bis zu 150 spannende Start-Ups, Investoren und Berater, allen voran Mike Butcher von TechCrunch Europe.

Sun Startup Essentials (SSE) ist der initiale „Platin-Sponsor“. Außerdem sind die Gründerzentren gate & b-neun, SevenOne Interactive und einige Investoren an Board.

Tickets für 40 € gibt es ab 21. September 2009 auf amiando.

Am Abend des 20. Oktober findet ebenfalls bei Sun das CloudCamp Munich statt. Anmeldemöglickeiten und Details zum ersten Wolkenkuckucksheim in Bayern gibts hier.

Tribute to SUN Microsystems

,

sun net log

Ich habe Digital gehen sehen.Ich habe Compaq gehen sehen. Ich sehe SUN gehen.

Partir, c’est toujour un peu mourir. Auch wenn Oracle sicherlich kein schlechter Hafen ist.

Deshalb heute nur ein kleiner Lesetipp: https://thenetworkisthecomputer.com/.

Apple, Beatles und der Siegeszug des iPod

, ,

applerec

Das hätte sich Paul McCartney damals nicht erträumt, dass Apple einmal einen Marktanteil von 25 Prozent im Musik-Business erreichen würde …

Nachdem Computerpionier Steve Jobs bei Gründung von Apple Computers im Jahr 1981 bereits Lizenzen an die vier Pilzköpfe abdrücken musste, damit er den Namen Apple benutzen durfte, den sich die Band für ihr Platten-Label Apple Records gesichert hatte, kam es in den Folgejahren immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen den Musikern und dem Computerbauer. Jobs musste im Laufe dieser Auseinandersetzungen erklären, dass er sich nicht ins Musikgeschäft einmischen würde. Mit dem Siegeszug des iPod hatte er die Grenzen zwischen Computer-Business und Musikgeschäft aber endgültig niedergerissen.

Weiterlesen

Wurmiger Apfel – Schadwurm in Apple-Tastatur injiziert

,

Da sage noch einer, nur Software aus Redmond ziehe Viren an, wie Stromsparlampen die Motten. Auf der Sicherheitskonferenz Blackhat hat Schwarzhut K.Chen vor Publikum Schadsoftware in eine Apple-Tastatur eingespielt. Möglich wurde dies durch den internen Speicher des Keyboards. Die hübsche Tastatur des Mac verfügt über 8 KByte Flash-Speicher und weitere 256 KByte RAM. Was vor 25 Jahren noch als Treibsatz für einen ausgewachsenen IBM-PC ausgereicht hätte, taugt nun immerhin als Virenschleuse. Schadprogramme lassen sich z.B. unauffällig über ein Treiber-Update einspielen, um anschließend alle Tastaturbefehle an einen entfernten Rechner zu übermitteln. Chen bezeichnete den Eingriff in die Apple-Tastatursoftware als „einfaches Proof of Concept“. Wer Lust hat, sich den Hack anzusehen: inzwischen gibts den Act auf YouTube:

BT Deutschland feierte in neuen Büros

,

bt party

Hobbykoch und BT-Deutschland-Chef Karsten Lereuth (Mitte) kümmerte sich gemeinsam mit Starkoch Stefan Marquard (links) und einer Betonmaschine (rechts) um das leibliche Wohl seiner Gäste

Am Mittwochabend feierte British Telecom gemeinsam mit rund 200 Gästen die Einweihung in die neuen Büroräume der Deutschland-Zentrale. Ein schönes Fest, bei dem man zwischen beeindruckenden IP-Lösungen und Videokonferenzsystemen viele gute alte Bekannte treffen konnte, etwa die Czyslansky-Freunde Tim Cole und Ossi Urchs. Viel Glück und Erfolg in den schönen neuen Büros im Münchner Westen!

25 Jahre E-Mail in Deutschland – von Nieder-Stäben und Schneller-Uhren!

, ,

mail

Am Sonntag ist es genau 25 Jahre her, dass die elektronische Post in Deutschland Einzug hielt. Am 2. August 1984 klingelte es im Eingangsfach von zorn@germany und Werner Zorn von der Universität Karlsruhe hatte die erste deutsche E-Mail mit dem schlichten Inhalt „Willkommen im CSNET“ erhalten. Werner Zorn ist der deutsche E-Mail-Pionier, der die ganze Technik überhaupt erst zum Laufen brachte – in Zeiten der zeitgeist-grauen Fernmeldeamts-Lieferwägen und des Fernmeldemonopols auf Drehwählscheibenendgeräte eine wahre Großtat. Werner Zorn erinnerte sich vor etwa zwei Jahren auf tagesschau.de:

Weiterlesen

Hange machen gilt! Wechsel an der Spitze des BSI

, ,

udo helmbrecht auf viblounge

BSI-Chef Dr. Udo Helmbrecht (hier auf der vibrio vibLounge; vorne links) wechselt zur ENISA nach Kreta

Nachdem bereits im Mai bekannt wurde, dass der langjährige Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie Dr. Udo Helmbrecht die Leitung der europäischen Behörde für Netz- und Informationssicherheit ENISA auf Kreta übernimmt, steht nun sein Nachfolger für das Bonner Amt fest:

Michael Hange, zur Zeit Ständiger Vertreter des IT-Direktors im Bundesministerium des Innern, wird im Oktober der neue Chef des BSI.

Weiterlesen

Wird heute der große BING-Tag? Zur Kooperation von Microsoft und Yahoo

,

bingyahoo

Seit über einem halben Jahr spekulieren wir auf eine Übernahme oder doch zumindest enge Kooperation zwischen Yahoo und Microsoft im Markt für Online Search. Folgt man dem Branchengeflüster aus den USA, soll es heute soweit sein: Yahoo gibt die eigene Suchtechnologie auf und integriert Microsoft Bing als Such-Maschine in das eigene Online-Angebot. Die Washington Post jedenfalls erwartet eine entsprechende Ankündigung für den heutigen Tag.

Weiterlesen

Mobile Datendienste wachsen in Europa trotz Krise um 10 Prozent

,

mobil

Die Marktforscher von EITO erwarten aktuell für Europa ein Marktwachstum für mobile Datendienste von rund 10 Prozent, sowohl für das Jahr 2009, als auch für 2010.

Der Umsatz soll in diesem Jahr 32,6 Mrd € erreichen, im kommenden Jahr sogar 36 Mrd €. Deutschland wird im europäischen Vergleich mit einem Marktvolumen von 5,2 Mrd € hinter UK und vor Italien und Frankreich der zweitgrößte nationale Einzelmarkt sein. Der größte Wachstumsimpuls kommt von modernen Smartphones. Aber auch der Preisverfall bei Notebooks und Netbooks trägt zum Wachstum bei.

Weiterlesen

Fenster-Läden neben Apfel: Erste Microsoft Stores kommen im Herbst

,

Schon im Februar hat Microsoft angekündigt gegen Apple mit eigenen Flagship Stores antreten zu wollen. Seitdem war es ausgesprochen ruhig um die Gerüchte der Windows-Crew geworden.

Weiterlesen