„Das iPad ist kein Computer“ – Lesenswerter Erfahrungsbericht mit dem Couch Apple für Couch Potatoes

, , ,

gutjahr

„Das iPad ist kein Computer. Wer arbeiten will, kaufe sich ein Laptop“. Das ist eine der Erfahrungen, die der Münchner Journalist Richard Gutjahr nach zwei Wochen Intensivnutzung des neuen Wunderapfels resümmiert. Und es ist eine Geldmaschine für Apple. Denn als Tor zu gebührenpflichtigen Diensten ist es wunderbar. Und als Medienabspielgerät und Spielekonsole offensichtlich unschlagbar: „eines steht jetzt schon für mich fest: das iPad wird die Art, wie wir Medien konsumieren, tatsächlich grundlegend verändern.“ Eine lesenswerte kleine Reportage von einem wunderbaren Journalisten der die „iFlounder“ also als Konsole für Couch Potatoes entlarvt.

Rivva-Kapitän baut eine "Frank-Schirrmacher-Maschine"

, ,

frankwestphal

Frank Westphal, Entwickler des legendären Rivva und derzeit einer der kreativsten Software-Entwickler, die dieses Land zu bieten hat, arbeitet nach eigenen Angaben und carta.info an einer „lernende(n) Zeitung, eine(r) Frank-Schirrmacher-Maschine, die umso besser wird, je länger man sie benutzt“.

Dabei will er Maschinenintelligenz und redaktionelle Kompetenz kombinieren. Als Vorbild benennt Westphal das us-amerikanische Blogrunner-Projekt, das jüngst von der New York Times vereinnahmt wurde. Näheres verrät er derzeit noch nicht. Die Idee einer Frank-Schirrmacher-Maschine ist sicherlich nicht neu, aber – siehe Payback – sie war auch niemals aktueller denn heute.

„Die Tage der Loyalität zu einer Nachrichtenorganisation oder einer Technologie sind im Internet-Zeitalter vorbei"

,

koepke

Das ist nicht Holger Schmidt!

Dies ist eine der Kernaussagen einer Studie über den Einfluss des Internet auf das Nachrichtenwesen, die F.A.Z.-Blogger Holger Schmidt ausführlich würdigt.

Die Kernthesen in der Übersicht:

– Das Internet ist heute eine der wichtigsten Nachrichtenquellen [wenig überraschend]

– Im Internet werden viele Quellen genutzt [waren das noch Zeiten, wo Liberale die Tagesschau und Konservative HEUTE geguckt haben und dann gemeinsam eine pluralistische Gesellschaft bildeten]

– D.h.: die Loyalität gegenüber zentralen Nachrichtenquellen“ schwindet [für die älteren unter uns: Onkel Köpke! gibt es nie wieder]

– 37 Prozent der Nachrichtenkonsumenten produzieren auch selbst Nachrichten oder kommentieren diese: Der Empfänger wird Sender [Hallo Herr Brecht!]

– „Der normale Online-Nutzer besucht nur wenige Nachrichtenangebote im Netz.“ [Jeder hat seinen eigenen Vertrauensmann]

– Die Bedeutung des Nachrichtenkonsums auf mobilen Medien wächst

– „Die sozialen Medien funktionieren also immer stärker als Netzwerkfilter.“

Wer mehr wissen will: selber lesen!

Den Orginalbericht des Pew Internet & American Life Project unter dem Titel „Understanding the Participatory News Consumer“ gibt’s hier.

Konstantin Neven DuMont fordert Paid Content für Qualitätsjournalismus im Internet

,

dumont

Verleger Konstantin Neven DuMont

Konstantin Neven DuMont ist schon immer einer der innovativsten in der Riege der deutschen Zeitungsverleger. Er hat eine in seiner Branche eher selten anzutreffende Affinität zur Online-Kommunikation, ist Verleger mit Herz und Verstand und besitzt die notwendige Risiko- und Aktionsbereitschaft, um die Fußstapfen seines Vaters zu verlassen, die im Internet-Zeitalter keine Orientierung mehr geben können. Letzteres hat er durch die Übernahme der Frankfurter Rundschau vor einigen Jahren bewiesen.

Jetzt kündigt er in der Süddeutschen Zeitung nochmals Versuche zur Einführung bezahlter journalistischer Online-Dienste an.

Weiterlesen

Kommt Google den Verlagen und deren Forderung nach einer Erlösbeteiligung entgegen?

,

google

Dies vermutet zumindest die Süddeutsche Zeitung im Rahmen ihrer Interpretation einer Diskussion, die Burda-Chef Paul-Bernhard Kallen mit David Drummond, Vizepräsident und Chefjurist von Google auf der DLD in München führte:

„Bislang habe Google vor allem auf den kostenlosen Zugang zu Inhalten und deren Finanzierung durch Werbung gesetzt. „Es kann sein, dass sich dieses Modell nicht für alle Partner eignet.“ Google werde deshalb zusammen mit den Verlagen prüfen, ob man auch zu einem Kanal für bezahlte Inhalte werden könne.“

Damit würde Google zu einem Dienstleister der Verlage. Verlinkt ein Suchergebnis auf einen Beitrag auf sueddeutsche.de, würden die Suchanfragen vermutlich nicht mehr auf die Web Site des Verlags, sondern auf den Bezahl-Channel des Verlags bei Google verweisen. Das würde durchaus mit den Zielen von Gruner & Jahr-Chef Buchholz zusammenpassen, der ja eine Art Online-Grosso etablieren will.

Die SZ kommentiert übrigens süffisant: „Ein bisschen Geld hatte der Großkonzern schon jetzt für die alten Medien übrig – Google zahlte den Konferenzteilnehmern als Sponsor das Mittagessen.“

Britischer Werberat schützt Ruf der Deutschen

,

Verordnete Völkerverständigung: Der britische Werberat hat den Spot einer britischen Jobbörse verboten, in dem ein ungehaltener deutscher Chef seine freundlichen britischen Untergebenen tyrannisiert. Laut Kontakter begründet der Rat die Entscheidung damit, dass die Werbung „ein negatives und überholtes kulturelles Stereotyp der Deutschen als übermächtig und tyrannisch“ verstärke. Negativ? Keine Frage. Aber „überholt“? Das hat den Beiklang der berühmten Worte „Don’t mention the war“, die in der Serie „Fawlty Towers“ von John Cleese  am laufenden Band fallen und doch nichts nutzen.

Wer sich den Radiospot anhören will, findet ihn u.a. auf Welt.de. Die englischen Passagen sind gut zu verstehen, bei den deutschen fällt das schon schwerer.

Magda s gut gehen!?

Ein neues Internetmedium namens “Magda” versucht sich als “journalistisches Experiment in einer Welt ohne Geschäftsmodelle”, das meldet die dpa. Ein erster Leseversuch zeigt

  • eine übersichtlich, teilweise spartanische und an manchen Stellen doch schwer navigierbare Website,
  • schöne Namen für Rubriken und Kolumnen,
  • gute Lesbarkeit
  • und schließlich, per Stichprobe ermittelt, ansprechende, lesbare Artikel
  • sowie schöne Fotostrecken.

Dem Impressum nach zu schließen besteht das Geschäftsmodell – denn von irgendetwas müssen die Autoren schließlich leben – darin, dass die Autoren sonst in einem Journalistennetzwerk für etablierte (Print-) medien aller Art tätig sind. Medium 1.0 finanziert indirekt Medium 2.0 – wie lange das gut geht ist die Frage: Entweder die alten Medien sterben aus, dann stirbt damit auch der Content bei jungen oder die alten Medien verbieten ihren Contentlieferanten die Tätigkeit für ein kostenloses Medium, da sie damit die kostenpflichtigen kannibalisieren…

Im übrigen gilt Maria Magdalena als Sie als Patronin der Frauen, reuigen Sünderinnen und Verführten, der Kinder, die schwer gehen lernen, der Schüler und Studenten, der Gefangenen, der Handschuhmacher, Wollweber, Kammmacher, Friseure, Salbenmischer, Bleigießer, Parfüm- und Puderhersteller, Winzer, Weinhändler und Böttcher. (Quelle: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Salder, über die Schlosskirche)

Von Verlegern und Journalisten ist leider nicht die Rede – hoffentlich ist das kein schlechtes Omen.

Harald Kuppek: erst BILD, dann die ganze WELT

,

Kuppek

Der neue WELTmeister – jedenfalls auf PC-Ebene

Harald Kuppek, Gründungs-Chefredakteur der ComputerBILD übernimmt zum Jahresanfang als Redaktionsdirektor die Chefredaktion der PC Welt. Kuppek, ausgewiesen erfolgreicher Computerblattmacher, soll offensichtlich vor allem auch die Online-Aktivitäten des IDG-Flaggschiffs voran bringen. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als die PC Welt Ende der 80iger ein kleines unbedeutendes Blatt für Sekretärinnen mit Word-Defiziten war. IDG hat den Titel Ende der 90iger Jahre zu einem der marktführenden Computermagazine und zum wichtigsten Wettbewerber für c’t und CHIP gemacht. In letzter Zeit wurde es ein wenig ruhig um die PC Welt. Das wird sich sicherlich schnell ändern: Kuppek gilt als ebenso unbequem wie fordernd. Glück auf!

Reed Elsevier will Zeitschriften verkaufen

,

elsevier logo

Na ja: Zeitschriften verkaufen will Reed Elsevier natürlich schon lange. Bislang aber hat man sich dabei auf den Kiosk fokussiert. Dieses Mal aber sucht man keine kaufenden Leser, sondern kaufende Verleger.

Weiterlesen

Werbe-Profi prophezeit großes Zeitschriftensterben

, ,

leonhard2

Lothar Leonhard, Chairman der deutschen Ogilvy-Gruppe, prophezeit in der heutigen Online-Ausgabe der FR das große Zeitungs- und Zeitschriftensterben. Die seit 2001 verloren gegangenen Anzeigenumsätze würden nicht mehr zurückkehren. Auf Daue hätten nur Zeitschriften mit klarem verlegerischem Auftrag und emotinaler Zielgruppenansprache eine Überlebenschance. Leonhard erwartet international eine Marktbereinigung.

Leonhard: „Das Anzeigenvolumen ist dauerhaft und massiv abgeschmolzen. Und jetzt schmilzt es noch weiter ab. Die Krise wirkt nur wie ein Booster. Wir haben es mit einem Strukturwandel zu tun. Das gilt für Zeitschriften noch viel mehr als für Zeitungen, die stark von den Anzeigen des Einzelhandels leben, der die Zeitungen braucht, um seine Sonderangebote zu offerieren.“

Weiterlesen