Verflixt! Die Redaktion will ein Portraitfoto vom Autor

, ,
Professionelles Portraitfoto

Sie haben einen fachlich fundierten Text geschrieben. Sie behandeln ein spannendes Thema, geben wertvolle Einsichten. So wertvoll, dass ein Fachmedium sie veröffentlichen will. Doch kurz davor mailt die Redaktion: „Ich brauche bitte ein Portraitfoto vom Autor.“ Tja, Ihr aktuellstes Foto stammt aus dem Jahr 2015. Nicht nur die Mode hat sich verändert, auch Sie selbst sind reifer oder sagen wir lieber „professioneller“ geworden als es auf dem alten Bild rüberkommt. Jetzt ist guter Rat teuer.

Das Portraitfoto zwischen Tür und Angel

Als PR-Berater weisen wir unsere Kunden immer darauf hin, wie zentral die Bild-PR für die Unternehmenskommunikation ist, und welche wichtige Rolle Menschen in der Bild-PR spielen. Das Portraitfoto ist ein Grundbaustein der Öffentlichkeitsarbeit. Man kann sie auch schnell mal „draußen im Flur“ schießen – inzwischen sind Smartphone-Kameras so ausgereift, dass brauchbare Bilder entstehen können. Aber dazu braucht es ein bisschen Know-How. Einfach nur draufhalten, wird selten ein gutes Ergebnis liefern. Achten Sie zum Beispiel auf folgende Punkte:

Vorbereitung

  • Tragen Sie zum Fototermin kontrastierende Kleidung.
    Vermeiden Sie kleinteilige Muster, um ein „Flackern“ bei der Darstellung zu vermeiden.

Präsentation

  • Gesichtsausdruck: Lächeln ist beim Portraitfoto immer gut, ein leicht schräger Kopf und eine nach vorn geneigte Schulter auch.
  • Wenn man beim Lächeln Zähne zeigt, ist das sympathischer als ohne. Wenn Ihr Lächeln zu breit und unseriös wirkt, hilft es, mit der Zunge von hinten gegen die Zähne zu drücken.
  • Das beste Lächeln gelingt mit Emotion. Denken Sie an etwas Schönes, Witziges, eine angenehme Erinnerung.
  • Authentisches Lächeln umfasst auch die Augen. Um natürlicher zu wirken, könnte es helfen, wenn Sie die unteren Augenlider ein wenig anspannen.

Location

  • Suchen Sie sich einen ruhigen Hintergrund für Ihr Portraitfoto, nach Möglichkeit mit etwas Distanz.
  • Wenn Sie direkt vor einer weißen Wand stehen, und das Licht von vorne kommt, führt das zu unerwünschten Schatten.

Licht

  • Fotografieren Sie am besten bei Tageslicht, aber nicht direkt in der Sonne, und verzichten Sie auf Blitz bzw. starke Lampen o.ä. Hilfsmittel.
  • Kunstlicht kann die Farben verfälschen, Blitz und Strahler sorgen für harte, unschöne Schatten und hohe Kontraste.

Technik

  • Achten Sie auf einen Kamerastandpunkt auf Augenhöhe.
  • Wählen Sie einen leichten Telemodus, ca. 2-fache Vergrößerung (90 mm).
  • Legen Sie den Schärfepunkt auf die Augen.

Ausschnitt

  • Lassen Sie den Ausschnitt so wählen, dass rund um den Kopf genügend Platz bleibt, um das Bild auf alle Formate in Quer- oder Hochformat hin zuzuschneiden.

Nachbearbeitung

  • Versenden Sie Bilder, deren Ausschnitt etwas größer ist als gewünscht; dann kann das Medium die passende Größe besser erreichen, ohne Ihren Kopf zu beschneiden.

Die vollständige Liste unserer Tipps für gute Portraitfotos gibt es als kompaktes PDF zum Teilen hier:

35+1 Tips für  medientaugliche  Portraitfotos

Image by Angelo Esslinger auf Pixabay (https://pixabay.com/users/whitesession-4645995/).

LinkedIn – auf dem Weg zum B2B-Facebook

, ,
linkedin_soziales_netzwerk_umfrage

Wie einst bei Facebook ist dabei sein alles bei LinkedIn, dementsprechend schnell wuchsen die Mitgliederzahlen in den vergangenen Monaten. Die Plattform steigert kontinuierlich ihre Popularität auch unter Berufstätigen in der deutschsprachigen Region. Mit 15 Millionen gemeldeten Benutzern Ende Mai 2020 bleibt LinkedIn zwar im Vergleich zu Xing mit 17,5 Millionen ewiger Zweiter in dem andauernden Wettbewerb, dennoch beschleicht einen das Gefühl, dass bei LinkedIn mehr und wichtigeres los ist. Verantwortliche für Marketing und Kommunikation, die sich überlegen, wie sie die Reichweite des Unternehmens in den sozialen Medien erhöhen können, fragen sich: Welche Rolle spielen soziale Medien und welche Rolle spielt LinkedIn bei Mitarbeitern?

Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung zu Social Media im Beruf

Wir regten deshalb die Mitarbeiterbefragung in einem mittelständischen B2B-Soft- und Hardware-Unternehmen an und setzten sie um. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Bedeutung einzelner Plattformen sowie LinkedIn im Detail. Damit sichern sie das berühmte Bauchgefühl empirisch ab:

  • Mehr als 4/5 der Befragten nutzen Social-Media-Plattformen; 55 % sind dort auch beruflich aktiv.
  • 41 % der Befragten gaben an, dass Social Media nützlich für den Job sind und wertvolle Informationen liefern.
  • LinkedIn ist das beliebteste Social Network für berufliche Zwecke. Es wird von 66 % der Befragten genutzt und 93 % nutzen es mindestens einmal pro Woche, davon 41 % sogar täglich und 33 % mehrmals pro Woche.
  • auf Facebook möchten die wenigsten mit beruflichen Inhalten konfrontiert werden: 97 % der Befragten, die auf Facebook sind, nutzen es ausschließlich oder überwiegend privat.

Weiterlesen

Schlechte Bewertung auf kununu? Das ist zu tun.

Kununu ist Suaheli für „unbeschriebenes Blatt“. Drei Buchstaben, die in ihrer Kombination einen wohligen Klang erzeugen, manchem Arbeitgeber aber eher den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Grund dafür ist die gleichnamige Bewertungsplattform, auf der sich Arbeitnehmer seit knapp 13 Jahren über ihren Arbeitgeber äußern können – positiv wie negativ. Diese Möglichkeit wird gerne angenommen. Fast 4,1 Millionen Bewertungen zu 941.563 Unternehmen wurden bislang abgegeben. Den möglichen neuen Arbeitgeber auf kununu zu checken ist für Bewerber mittlerweile eine Selbstverständlichkeit und kann Unternehmen im Zweifel schnell ins Aus manövrieren. Sind die Bewertungen zu schlecht, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Zusage an die Konkurrenz geht.

Weiterlesen

Plötzlich Springer-Reporter

, ,
WELTkompakt

Rückblick: Vor 10 Jahren wurde ich plötzlich Journalist einer Springer Zeitung. Ausgerechnet Springer! Ich SPIEGEL-Leser und Wallraff-Fan. So schnell kann es gehen. Und das kam so:

Springers Aushängeschild WELT hatte eine Reihe „Edel-Blogger“ eingeladen eine Ausgabe der WELTkompakt zu gestalten. Unter den Eingeladenen befand sich auch die Redaktion des Blogs „Czyslansky„, den ich gemeinsam mit meinen Freunden Sebastian von Bomhard, Alexander Broy, Tim Cole, Alexander Holl, Alexander Pfitzinger (ja, der Anti-BILD-Blogger), Lutz Prauser, Ossi Urchs und Christoph Witte gegründet hatte. Während auf Twitter und in einschlägigen alternativen Gazetten diese Aktion heftig kritisiert wurde (ich berichtete auf unserem Blog), waren wir der Einladung ohne große Diskussion freudig gefolgt. Meine Freunde fuhren nach Berlin, ich konnte zwar nicht vor Ort dabei sein, beteiligte mich aber mit einem Beitrag über „Sterbende Netze. Warum wir schließlich alle ins Gesichtsbuch eingehen werden“ an der Sonderausgabe der WELTkompakt.

czyslansky Blog

Ich habe vor zehn Jahren behauptet, dass von den vielen sozialen Netzwerken am ende wohl nur zwei oder drei Netzwerke übrig bleiben werden, darunter Facebook und LinkedIn und die zahlreichen regionalen Netzwerke keine Chance mehr haben würden. So falsch lag ich wohl nicht. Von Chatrooms und Bilderdiensten war nicht die Rede.

Die WELTkompakt war für uns ein Spiel, für Springer ein Experiment

Für den Springer-Verlag war die Sonderausgabe der WELTkompakt ein mutiges Experiment. Das formulierte der Verlag jedenfalls in einer Presseerklärung.

Weiterlesen

Tipp: Facebook Seiten News Feed aufrufen

, , ,

Weil mich eben ein guter Freund danach gefragt hat: wie kann man als Betreiber einer Facebook-Seite einen Feed aufrufen, der alle News von Seiten anzeigt, denen man als Seite folgt. Das ist also dann ein News-Feed befreundeter Seiten. Das geht tatsächlich. Man muss nur diese Adresse eingeben:

https://www.facebook.com/SEITENADRESSE/pages_feed

Statt SEITENADRESSE gibt man den Namen der eigenen Facebook-Seite ein. Für die Facebook-Seite der Agentur vibrio lautet das dann zum Beispiel so:

https://www.facebook.com/agenturvibrio/pages_feed

Und das Ergebnis sieht dann so aus:

Facebook Seiten Feed vibrio

Alles klar?

Alles klar!

 

Schnarchenlos durch die Nacht

Alex Suarez hatte just in der Quiz-Sendung „Genial Daneben“ auf SAT1. einen kleinen Groß-Auftritt, denn er hat das Schnarchen und die Schlafapnoe besiegt. Ohne Maske, Klemmen oder Sonstigem. In seinem Medizinischen Didgeridoo und der dazugehörigen App stecken rund 20 Jahre Entwicklungsarbeit – Selbstversuch und Eigentherapie eingeschlossen.

Unser Projektkunde Asate AG hat für das Silent Sleep Training zurecht 2017 den „Ig Nobel Prize“ in der Kategorie „Frieden“ bekommen: Friede den Schlafzimmern! – in denen vorher Wände wackelten und nur Myriaden Ohrstöpsel den Schlaf der Gerechten brachten. Getrennte Schlafzimmer können wieder vereint werden (was macht man jetzt mit dem leeren Zimmer?), und die von Schnarchen und Schlafapnoe geplagten Frauen und Männer gehen fideler, wacher und gesünder durch’s Leben. Alles natürlich medizinisch-wissenschaftlich erforscht und belegt. Wir wünschen dem cleveren Schweizer Startup jedenfalls unglaublich viel Erfolg und allen Leidenden selbstverständlich auch. Friede den Hütten, Krieg der Apnoe!

Alex Suarez (rechts) und sein Sohn Aron Suarez entwickeln ihre Lösung "Silent Sleep Training" laufend weiter: das Medizinische Didgeridoo mit einer ausgeklügelten App.
Alex Suarez (rechts) und sein Sohn Aron entwickeln ihre Lösung „Silent Sleep Training“ laufend weiter: das Medizinische Didgeridoo mit einer ausgeklügelten App.

Faktenchecker und PR

Symbolbild Faktenchecker

„Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“ – wenn man nach diesem Zitat geht, das oftmals Mahatma Gandhi zugeschrieben wird, dann stehen die Faktenchecker kurz vor ihrem Triumph. Denn sie haben sich den Zorn sowohl des US-Präsidenten als auch Widerspruch der deutschen Gerichte eingefangen: Donald Trump will soziale Netzwerke für die Einführung von Faktenchecks zu seinen Tweets bestrafen lassen. Das OLG Karlsruhe hat jüngst den Faktencheck-Hinweis von Correctiv zu einem Link von Tichys Einblick gerügt.

Was sind Faktenchecker?

Faktenchecker haben sich in Folge der Fake-News-Schwemme als eine mögliche Lösung für das Problem von Falschinformationen entwickelt. Die sozialen Medien setzen auf diese unabhängigen Institutionen, um Falschmeldungen in den Griff zu bekommen. Besondere Bedeutung haben sie in der Covid-19-Krise bekommen, da Falschinformationen mittlerweile konkret Leben gefährden können. Die Frage, wann das nötig und mit der Meinungsfreiheit vereinbar ist, wird aktuell noch diskutiert. Die sozialen Netzwerke rücken damit weiter in die Rolle eines klassische Mediums, und mit den Faktencheckern entsteht eine neue Klasse an Journalisten (übrigens rekrutieren sich viele Mitarbeiter von Correctiv zum großen Teil aus den Reihen der Journalisten, und auch die dpa als journalistische Instanz unterhält nun eine eigene Faktenchecker-Redaktion.

Jetzt wird auch klar, warum Unternehmenskommunikation und PR ein Interesse an den Faktencheckern haben. Ihre Reichweite und kommunikative Rolle wächst in dem Maße wie die jener Akteure in den sozialen Medien, die sie prüfen. Ihre Glaubwürdigkeit könnte sich als höher als die etablierter Medien erweisen (wer hierzu Studien kennt – bitte eine kurze Nachricht). Auch diese Sparte des Journalismus braucht Quellen – Fachleute, die kurzfristig helfen können, bei einer Recherche Kontext zu erhalten oder Daten zu interpretieren. Üblicherweise wählen Journalisten sich diese Quellen persönlich und auf Basis persönlicher Bekanntschaft aus. Doch Voraussetzung dafür ist die Sichtbarkeit eines Fachmanns. Das Expertenwissen, dass in den Unternehmen schlummert, zu fördern und zu platzieren ist aber das Kerngeschäft von Public Relations im B2B-Bereich.

Eigene Kanäle und Pressearbeit

Die Betonung des persönlichen Expertenwissens geschieht in der Regel über zwei Strategien: die Förderung eigener Kanäle wie Unternehmens-Blog, Vorträgen oder technischen Fachartikeln in Branchenmedien einerseits, und Pressearbeit mit den Vertikalen und Newsmedien auf der anderen Seite.

Eigene Kanäle sind nicht nur eine Bühne für die eigenen Experten, sondern dienen auch als Plattform für den Dialog mit anderen – Branchen-Insidern, Interessenten – oder als Element der HR. Hier regelmäßig Themen zu bestimmen und Inhalte zu generieren ist ein arbeitsaufwändiger Prozess, bei dem Unternehmen oft Unterstützung bei externen Partnern wie vibrio suchen.

Die Pressearbeit ist eine weitere Technik, bei der externe Berater für Unternehmen gute Dienste leisten: Die Kenntnis der Medienlandschaft und der Redaktionen sowie der professionell gestaltete Kontakt zu ihnen sind wertvolle Hilfsmittel, wenn es darum geht, Themen oder Nachrichten zu platzieren.

Faktenchecker und PR

Die Pressearbeit mit Faktenchecken sieht allerdings anders aus. Im Unterschied zu traditionellen Redaktionen arbeiten sie nicht mit einem Themenplan. Sie richten sich nach den aktuell aufkochenden Falschmeldungen, die schwer vorherzusehen sind. Zudem beschränkt sich ihre Arbeit auf ein Mindestmaß an Interpretation: Sie prüfen eine vorgegebene Faktenlage („hilft Bleichmittel wirklich gegen Viren?“), und liefern eine meist eindimensionale Ja/Nein-Antwort. Die Nennung von Unternehmen oder Produkten ist nur dann möglich, wenn sie ein wesentliches Thema der zu prüfenden Behauptung sind („Corona-Bier verursacht Covid-19“). In diesem Fall aber muss die Pressestelle des betroffenen Unternehmens auf Zack sein – Faktenchecker haben noch kürzere Redaktionsschlüsse als andere Journalisten, und ohne den Klang einer etablierten Zeitung im Hintergrund könnte die Anfrage untergehen oder nicht die nötige Priorität erhalten. Auch hier kann ein externer Partner als Ansprechpartner für Presse- und Rechercheanfragen ein Weg sein, die Unternehmenskommunikation zu verstärken und zu entlasten.

Krisenfall Faktenchecker

Gleichzeitig ist die Anfrage eines Faktencheckers ein Krisenfall: Offenbar wird in sozialen Medien über das Unternehmen oder eines seiner Themen kontrovers diskutiert. Es gilt nun, Schaden von Unternehmen und Geschäft abzuwenden. Ein Krisen-PR-Plan hilft, die typischen Fehler zu vermeiden und souveräne Schadensbegrenzung zu betreiben.

Diese Aufgaben sind Kommunikations-Handwerk, das sich am besten mit fachkundigen Partnern bewältigen lässt. Der Siegeszug der Faktenchecker ist also ein Grund mehr, die Bedeutung der PR nicht zu unterschätzen.

Übrigens hätte beim Einstieg in diesen Text ein Faktenchecker gut getan: Das erwähnte Zitat stammt nicht von Gandhi. Es scheint 1918 vom Gewerkschafter Nicholas Klein in einer Rede geprägt worden. Danke an Gerald Krieghofer für den Faktencheck.

Image von Gerd Altmann auf Pixabay

 

 

Lead-Generation in der Corona-Krise – Dreieinhalb Tipps für Marketing-Manager

, ,
Lead Generation in Corona

Marketing-Manager sind zur Zeit nicht gerade zu beneiden: auf der einen Seite machen Vertriebsleiter und Geschäftsführer Druck, weil im Top of Funnel gähnende Leere herrscht, auf der anderen Seite fallen auch noch über viele Jahre erprobte und lieb gewordene Marketing-Tools aus: Messen und Verkaufsveranstaltungen finden nicht mehr statt, Händler haben ihre Läden geschlossen und die Pressesprecherin winkt auch schon ab, sie kann über die gut gepflegten Journalistenkontakte auch nicht mehr viel erreichen: rund 80 Prozent der Medien fahren Kurzarbeit – fehlende Anzeigeneinnahmen – Sie verstehen …

Wo sollen denn die Leads da noch herkommen?

Schnell mal eine Digital-Kampagne starten, eine E-Mail-Kampagne hochfahren oder gar eine Social-Media-Kampagne entwickeln – von Null auf Hundert in vier Pandemie-Wochen … So einfach ist das alles nicht. Aber die Richtung würde schon stimmen …

Die Leads brechen weg!

Dieter Kempf

Bild-Quelle: Dieter Kempf zu Gast bei vibrio

Im März brachen im produzierenden Gewerbe in Deutschland die Aufträge um 15,6 Prozent weg. BDI-Präsident Dieter Kempf rief nicht umsonst vor wenigen Tagen laut um Hilfe: „Jede Woche eines Shutdowns kostet die deutsche Volkswirtschaft einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag an Wertschöpfung“.

Selbst der Digital-Branche geht es schlecht. Folgt man einer aktuellen Studie des Branchenverbands Bitkom vom April erwarten drei von vier ITK-Unternehmen im Laufe des Jahres aufgrund der Pandemie Umsatzeinbußen. (Quelle). Die ITK-Unternehmen erleben die Auftragsrückgänge schon jetzt hautnah. Was also tun?

Ich sehe dreieinhalb Möglichkeiten kurzfristig auf die aktuellen Herausforderungen zu regieren:

Alternative 1: InBound Marketing

Jedes Unternehmen verfügt über einen Internet-Auftritt. Und wer seine Website noch immer nicht für Lead-Generation nutzt, der muss dies schleunigst tun. Ein Tool wie HubSpot eignet sich hervorragend dafür, um seinen Internet-Auftritt zielgruppenorientiert zu optimieren. Dabei muss diese Optimierung zwangsläufig dialogorientiert erfolgen: ohne Dialog kann man nicht erfolgreich sein. Dies bedeutet aber, man muss Dialogprozesse implementieren, die den Seitenbesucher in einen Dialog verwickeln. Für einen Vortrag bei einem Kunden habe ich einmal versucht die Strategie des Inbound-Marketing kurz und knapp zu definieren:

Weiterlesen

Wie groß ist der Zeitaufwand für das Monitoring?

Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Monitoring?

„Das Werk geht dem Ruhm voran, die Arbeit geht dem Werk voran, die Worte gehen der Arbeit voran. Wer sich nicht auf die Arbeit versteht, wie vermag der den Worten anderer zuzuhören?“ – Lü Buwei

Wir bei vibrio sind Kommunikatoren. Nicht nur in dem gleichen Sinne, wie jeder Mensch einer ist. Es ist unser Beruf. Wie jeder Berufsstand erkennen auch wir bei Anderen typische Fehler in unserem Handwerk, die wir zu vermeiden gelernt haben. So wie ein Heizungstechniker fehlende Wartung mit einem entnervten Augenrollen quittiert, der Bäcker die klebrigen Kuchen seiner Bekannten oder der Braumeister den Hopfenüberschuss im Selbstgebrauten Bier seiner Schafkopffreunde.

Für die Kommunikation sind es zwei solcher Standardprobleme, auf die wir immer wieder stoßen. Weiterlesen

Arbeit im Home-Office ohne Nervenzusammenbruch

Arbeit im Home Office - Herrchen ist mit den Nerven am Ende?

Oder: Wieso das Team ein entscheidender Faktor ist, damit die Arbeit im Home-Office für alle zum Erfolg wird. Geschrieben von einem Mitarbeiter einer Firma, die das „vorbildlich“ macht, wie die W&V bestätigt.

Während der Autor diese Zeilen schreibt, reicht er dem Kleinkind neben ihm ein Kinderbuch. Dann, eine Minute später, das nächste. Ähnlich ging das letzte Woche: während er eine Online-Zertifizierungs-Prüfung ablegte, schunkelte er den Nachwuchs auf dem Knie, während er dem großen Bruder in der Küche Anweisungen zum Zubereiten des Abendessens zurief.

Arbeit im Home-Office ist anders

Die Zertifizierungsprüfung war erfolgreich, am Abendessen hat sich keiner vergiftet, und dieser Beitrag ist hoffentlich gleichermaßen unterhaltsam wie informativ. Die einleitende Anekdote aus einer Zeit, in der das Home-Office notgedrungen zum Standard und die Kinderbetreuung zwangsweise zur Zusatzaufgabe werden, soll vor allem eines illustrieren: die Arbeit von Zuhause ist anders. Sie erfordert ein grundlegendes Umdenken bei der Selbstorganisation und der Organisation der Arbeit. Dann aber ist sie ein Erfolgsmodell, dass das Leben bereichert und die Produktivität steigert. Weiterlesen