Man kennt das ja: in den Eingangshallen fast aller globalen Unternehmen findet sich diese bedeutungsschwangere Uhrenreihe, die darauf hinweist, wie spät es gerade in den verschiedenen Niederlassungen des Konzerns ist. Endlich haben auch wir bei vibrio unsere vibrionische Weltzeituhr in unserem Meetingraum installiert:
Die Planung unserer Online-Konferenzen mit den Kollegen in den vibrio-Büros in Wien und Zürich wird das sicherlich in Zukunft erheblich vereinfachen …
Sie kennen das Spiel? Man bekommt drei Begriffe vorgelegt und muss um diese Begriffe herum eine kleine Geschichte bauen? Ich habe das schon in der Schule geliebt. Und ich spiele es immer noch gerne. Nehmen wir einmal an – nur so als Spiel natürlich – es ist Donnerstagabend. Ein Journalist eines bekannten deutschen Nachrichtenmagazins konfrontiert den freundlichen PR-Mann aus der kleinen Agentur am Rande der Stadt [Sorry Herr Knüwer, aber das Bild ist einfach zu schön, um nicht geklaut zu werden …] mit der Frage:
„Sagen Sie mal: der Herr „B“, der ist doch jetzt Geschäftsführer bei Ihrem Kunden „F“. Wir oft hat der eigentlich schon bei anderen Unternehmen Insolvenz anmelden müssen?“
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2009-09-16 08:35:502009-09-16 08:37:46Zwei neue Kunden bei vibrio im September: Schreiner und Vitalia
Bei Sun Microsystems in Kirchheim-Heimstetten bei München findet am 20. Oktober der erste TechCrunch Munich statt.
Unter dem Label TechCrunch tauschen vorzugsweise mit Web 2.0-Themen beschäftigte Gründer und Entrepreneure ihre Erfahrungen aus. Die Münchner Organisatoren, unter ihnen Christian Müller von Sun – erwarten bis zu 150 spannende Start-Ups, Investoren und Berater, allen voran Mike Butcher von TechCrunch Europe.
Sun Startup Essentials (SSE) ist der initiale „Platin-Sponsor“. Außerdem sind die Gründerzentren gate & b-neun, SevenOne Interactive und einige Investoren an Board.
Tickets für 40 € gibt es ab 21. September 2009 auf amiando.
Am Abend des 20. Oktober findet ebenfalls bei Sun das CloudCamp Munich statt. Anmeldemöglickeiten und Details zum ersten Wolkenkuckucksheim in Bayern gibts hier.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2009-09-04 11:49:002009-09-18 09:17:10TechCrunch Munich und bayerisches Wolkenkuckucksheim am 20. Oktober
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2009-09-03 09:05:102009-09-16 08:39:25Tribute to SUN Microsystems
Stuttgart, Hamburg und Köln leiden am meisten unter der aktuellen Krise der Medien. Dies geht aus dem aktuellen Medien-Trendmonitor von news aktuell und Fakten-Kontor hervor. Demnach fürchten 41,9 Prozent der Journalisten im Großraum Stuttgart derzeit um ihren Arbeitsplatz. Vergleichsweise gut sieht es hingegen in Frankfurt aus: in der Main-Metropole haben „nur“ 20,5 Prozent der befragten Journalisten derzeit „sehr große“ oder „große Sorgen“ um ihren Arbeitsplatz:
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2009-09-02 17:02:552009-09-02 17:04:01Große Angst um Arbeitsplätze unter Journalisten
Ein „Aggregator“ stellt auf einer Online Plattform für den Surfer speziell sortierte Inhalte bereit. In der Schweiz sind kürzlich gleich mehrere Projekte im Netz installiert worden. Von 20 Minuten, local.ch, Newsnetz, News1.ch und Community36… Weiterlesen
…zeigt einmal mehr F.A.Z.-Netzökonom Holger Schmidt. Sein lesenswerter Post von gestern abend verweist u.a. auf Telekom-Obermann, den man den Twitter-Account geklaut hatte, darauf, dass nur jedes vierte der DAX-, M-DaAX- und TecDAX-Unternehmen twittert und einmal mehr auf die Vodafone-Web2.0-Werbepleite.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2009-09-01 11:07:382009-09-01 11:08:39Wie Unternehmen das Web 2.0 verpennen ...
In der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung stellt Autor Johannes Boie die Frage nach der Relevanz von Twitter. Dazu beruft er sich auf eine Statistik von Sysomos, die erstaunlicherweise vom Juni datiert (Ist die in Deutschland überhaupt zur Kenntnis genommen worden? Oder war ich in der Zeit im Offline-Urlaub?) sowie den “amerikanischen Kulturkritiker” David Golumbia, der in einem Interview mit der SZ (im Juli!?) auf die Frage zur Bedeutung von Twitter bei den Protesten im Irak gesagt hat:
Ich bezweifle, dass Twitters Wirkung für die Proteste wirklich so großartig war, wie viele Leute das gerne hätten. Vielleicht handelt es sich einfach nur um Werbung für Twitter.
Boie hat nun offenbar einen Monat gebraucht, um die Studie und sein Interview mit Golumbia in Zusammenhang zu stellen. Demnach ist Twitter nur ein “Placebo für all jende, die auf eine demokratische Medienlandschaft hoffen”. Und dann führt er die wirklich schlechten Zahlen für Twitter auf, die sich aus der Studie ergeben (siehe auch Grafik):
20% aller Twitternutzer verwenden ihren Account nur zum Lesen, twittern aber selbst nicht
94% aller Twitternutzer werden von weniger als 100 Menschen gelesen
5% aller Twitternutzer sorgen dahingegen für 75% aller “Geschehnisse” auf Twitter. Von diesen 5% sind ungefähr ein Viertel maschinengenerierte Tweets, was der SZ-Autor übrigens verschweigt, obwohl es die Bedeutungslosigkeit von Twitter nochmal untermauern würde.
Der SZ-Autor kommt deshalb zu dem Schluss, dass auch Twitter nichts am bisherigen Mediennutzungsverhalten ändert: “Einige wenige schreiben und setzen die Themen, der Rest liest mit und schweigt (…)”.
Was der Autor in seinem aktuellen Artikel aber übersieht ist die Frage danach, wer schreibt – denn hier unterscheidet sich Web 2.0 ja erheblich von der bisherigen Medienlandschaft. Die Tatsache, dass jeder, der Zugang zum Internet hat, veröffentlichen kann, ob auf Twitter oder auf Blogs und dabei nicht auf ein Produktionssystem wie einen Verlag angewiesen ist, bedeutet schon eine gewisse Demokratisierung. Insofern wäre es auch interessant zu wissen, wer sich den hinter den 75% der Twitternutzer verbirgt, die für 75% aller “Geschehnisse” verantwortlich sind und persönlich, nicht maschinell, twittern: handelt es sich um journalistische Mitarbeiter von Verlagen, um unabhängige Bürgerjournalisten oder gar Agenturen? Darüber schweigt sich die Studie leider aus.
Abschließend danke ich noch der SZ dafür, dass sie mich bei der Morgenlektüre auf dieses Thema aufmerksam gemacht – ich bin und bleibe (derzeit noch) ein Anhänger der Morgenzeitung, statt des Morgensurfens.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Markus Pflugbeilhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMarkus Pflugbeil2009-08-31 15:14:232009-08-31 15:14:23Wieder mal zu Twitter oder “Danke für den Hinweis…”
Was gibt es nicht alles für Gedenktage: am 22. März den Tag des Wasser, am 23. April den Tag des Bieres, am 25. September den Tages des Kaffees, am 19. September den Tag des Bades, einen Tag später den Tag des Geotops (wie sieht eine Frau aus, die sowas trägt?), ebenfalls im September den „Tag des Friedhofs„, natürlich noch den „Tag des digitalen Lernens„, nicht zu vergessen den „Tag des iberischen Pferdes„, den „Tag des offenen Steinbruchs„, und den Tag des Windes im Mai. Ach ja: und den „Tag des Herrn“ gibt es eigentlich immer.
Heute aber ist der Tag des Blog: der International Blogday.