Mein Vater war Elektriker. Und wir hatten zuhause immer die abenteuerlichsten Elektroinstallationen. Aber so ist das ja wohl immer: beim Psychologen herrscht zuhause der Wahnsinn, Lehrerskinder sind grundsätzlich ungezogen und nirgends geht es ungerechter zu, als in der Familie des Richters. Und wie ist das bei Kommunikationsagenturen? Richtig: genau so!
Was ich meinem Kunden tu, mut ich mir nicht selber zu!
Na ja, eigentlich ist das nur die halbe Wahrheit. Meistens ist es eher so, dass ich Dinge, die ich meinen Kunden empfehle, bei mir selbst erst dann umsetze, wenn ich das für meine Kunden schon lange erledigt habe. Wir haben Social Media Guidelines bei Kunden diskutiert und entwickelt, ehe wir uns selbst welche gegeben haben. Und für unsere Kunden tun wir schon lange Dinge, die bei vibrio selbst noch im Argen liegen. Deshalb habe ich mir nun vorgenommen, dass ich, immer wenn ich meinen Kunden Gutes tue, das dann auch SOFORT bei vibrio anwende. Heute ging es damit los:
Einer meiner Kunden hat mich gebeten sein LinkedIn Unternehmensprofil mehrsprachig anzulegen. Und deshalb gibt es das vibrio-Profil auf LinkedIn seit heute endlich neben der deutschen Version auch in Englisch. Dazu nutze ich ein Feature, das LinkedIn noch gar nicht lange anbietet:
Die Kollegen von der Zeitschrift HORIZONT haben mich eben auf ein neues Analyse-Werkzeug für Facebook Fanpages aufmerksam gemacht: https://www.fanpagekarma.com. Dort kann man nicht nur die Anzahl der Fans und Posts und die Anzahl derer, die über eine Page reden analysieren, sondern auch ein“Facebook-Karma“. Das Karma soll das „Engagement“ der Fans ausdrücken, also das Aktivitätslevel der Fans. Ich hab mal ein paar Agenturen mit Schwerpunkt München und Technologiekommunikation anhand des Pfefferschen Agenturrankings eingegeben und einmal mehr bemerkt, wie viele Agenturen noch immer auf Facebook gar nicht oder nur so schwach präsent sind, dass sie von fanpagekarma gar nicht wahrgenommen werden. Und da schneidet vibrio überraschend gut ab. Wir haben noch viel zu wenige Fans, aber die, die wir haben, scheinen schwer auf Draht zu sein:
Danke allen Fans!
Nun müssten wir nur noch die Anzahl der Fans auf unserer Page erhöhen. Immerhin gibt’s auf unserer Facebook Page ja nicht nur Eindrücke vom Leben und Arbeiten in der Agentur, sondern auch regelmäßig aktuelle Infos und Meinungen rund um PR, Marketing und Social Media. Das wäre doch ein Argument um mal auf „Like It“ zu klicken, oder ??? https://www.facebook.com/agenturvibrio
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2012-07-27 11:50:252012-07-27 11:50:25Neues Facebook-Analyse-Tool: Wir haben ein gutes Facebook-Karma. Und Sie?
Die US-Marktforscher von Advertising Age und Citigroup haben in einer Umfrage unter Marketing-Verantwortlichen herausgefunden, dass die Social Media Marketing Budgets in den kommenden Monaten deutlich wachsen werden. Dabei entwickelt sich Europa schneller als die USA, B2B nur wenig langsamer als B2C:
Immerhin fast jedes fünfte Unternehmen in Europa will seine Social Media Marketing Budgets um mehr als 25 Prozent steigern. In den USA sind dies nur 11 Prozent.
Vor einigen Wochen hat Google mal wieder seine Algorithmen umgestellt. Wesentliches hat sich offenbar nicht geändert. Eine Schnellübersicht:
1. Soziale Medien werden immer wichtiger: Likes, Shares, „Plusse“ und Retweets werden immer relevanter für ein gutes Google Ranking. Insbesondere Google+ gewinnt offenbar an Gewicht. Wen wundert’s?
2. Lange Verweilzeiten gewinnen offenbar erheblich an Bedeutung, weil sie ein Hinweis darauf sind, dass der Suchende auf der Site das gefunden hat, was Google versprach.
3. Verlinkungen sind nach wie vor wertvoll, aber eben nur in Verbindung mit langen Verweilzeiten. Wertlose Backlinks werden von Google immer häufiger entlarvt.
4. Kurze Ladezeiten scheinen wichtiger zu werden. Schnelle Server und eine effiziente Seitenprogrammierung machen das Rennen.
Noch immer gilt, dass die wichtigste Strategie um in Google gut gefunden zu werden, guter, wertvoller und einzigartiger Inhalt ist. Inhalt, der parallel auf anderen Seiten „republished“ wird, ist weniger wert, als Originalinhalt. Und „Ornamente“ wie Flash und Javascript sind eher schädlich. Und ebenfalls nichts geändert hat sich an der Bedeutung einer auf Key Words optimierten Sprache: „Gute“ Suchwörter sollten in den Headlines, im Text, in Bildunterschriften und Links Verwendung finden.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2012-07-19 09:47:522012-07-19 09:47:52Neues aus der Suchmaschinenoptimierung (SEO): Social Media wird wichtiger
Wer bin ich? Und wer seid ihr? Social Media sollten das perfekte Mittel sein, sich vorzustellen.
Nun bin ich neu in der Agentur vibrio, und habe das Glück, dass gleich zu meinem Einstieg der alljährliche Retreat mit Workshop ansteht. Die Themen? Social Media, das Team und die Wanderung rund um den Schliersee. Weiterlesen
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Annika Kuhnhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgAnnika Kuhn2012-07-12 16:40:382012-07-12 16:40:38Codename Küken 2, die Neue
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2012-07-12 15:28:252012-07-12 15:28:25Neues aus dem Reich der Innovationen: endlich mal ein kaum erklärungsbedürftiges Produkt
Kennen Sie „Bayern International“? Falls Sie ein mittelständisches bayerisches Unternehmen sind, dann können Sie diese Frage wahrscheinlich mit JA beantworten. Bayern International wurde 1996 vom bayerischen Wirtschaftsministerium gegründet und unterstützt bayerische Unternehmen bei der Erschließung neuer attraktiver Auslandsmärkte, in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft und dem Freistaat Bayern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung des Mittelstands in Bayern.
Auf Twitter war Bayern International bereits vertreten, als sich die Verantwortlichen nach einer Social-Media-Agentur umsahen, die sie bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Social-Media-Strategie unterstützen sollte. Die Agentur sollte Bayern International strategisch beraten und beim Aufbau sozialer Plattformen unterstützen – und natürlich, wie in allen Unternehmen, die vor so einem Schritt stehen, einigen Beteiligten auch ein wenig die Angst vor neuen Plattformen nehmen. Die Wahl fiel auf vibrio und so durften wir in den vergangenen Wochen gemeinsam mit unserem neuen Kunden eine kleine aber feine Social Media Landschaft realisieren, die derzeit so aussieht:
Dabei konzentriert sich Bayern International auf eine einfach zu pflegende, zukunftsfähige und funktionale Mechanik, denn Ressourcen sind knapp und es gibt Wichtigeres zu tun, als auf allen sozialen Hochzeiten spektakulär zu tanzen:
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2012-07-12 10:43:292012-07-12 10:43:29Eine neue Social Media Umgebung für Bayern International
Diese Checkliste wurde auf Basis unserer Erfahrungen bei der Einführung von Social-Media-Marketing-Strategien speziell in mittelständischen Unternehmen erstellt. Eine Social-Media-Strategie muss immer auf der Basis der konkreten Ziele und Voraussetzungen des jeweiligen Unternehmens entwickelt werden. Dieses Dokument kann deshalb nur eine Hilfestellung bei der Entwicklung einer Strategie sein. Es ersetzt keinen individuellen Strategieentwicklungsprozess. Zahlreiche Links verweisen auf Werkzeuge, Tool-Übersichten, Tipps und Hintergrundartikel zu allen Aspekten von Social Media Marketing, die wir auf unserem Blog oder in SlideShare veröffentlicht haben. Das Angebot von sinnvollen Werkzeugen zur effizienten Bearbeitung sozialer Medien ändert sich jedoch laufend. Auch kann niemand garantieren, dass Tools, die heute noch empfohlen werden, in einigen Jahren noch immer zur Verfügung stehen. Zudem ist bei den jeweiligen Lizenzbedingungen zur Nutzung zu beachten, ob sie den professionellen Einsatz im eigenen Unternehmen zulassen. Eine Übersicht über derzeit bei vibrio eingesetzte Tools geben wir hier.
Wir freuen uns sehr über Feedback auf diese Checkliste – am besten per E-Mail an michael.kausch@vibrio.de oder telefonisch 0049 89 3215170. Regelmäßige Tipps zum Aufbau einer Social-Media-Strategie vermitteln wir auf unserem Blog und in unserem Newsletter (zur Anmeldung). Auch auf ein mehrteiliges Interview von CIO TV mit Michael Kausch zum Thema „SocialCRM im Mittelstand“ sei verwiesen (zum Video), ebenso auf ein Interview mit dem Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Dachau über seine eigenen Erfahrungen mit dem Aufbau einer Social-Media-Marketing-Strategie.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2012-07-09 11:19:382017-02-07 18:19:07Checkliste zur Einführung einer Social-Media-Strategie für kleine und mittlere Unternehmen
Wenn die Internationalisierung auf deutsche Bürokratie trifft, dann erlebt man in (m)einer kleinen Agentur am Rande der Stadt den blanken Wahnsinn.
Was bisher geschah: Seit vielen Jahren arbeiten wir für einen global tätigen Kunden, der an dieser Stelle aber anonym bleiben soll. Im Juli planen wir ein strategisches Planungsgespräch und wollen – dies wünscht auch unser Kunde – einen russischen Partner hierzu einladen. Russische Staatsbürger aber benötigen für einen Besuch in Deutschland ein Visum. Und ein Visum setzt so allerlei voraus: so mussten wir unserem Partner erst einmal eine formale Einladung zusenden. „Formal“ bedeutet zum Beispiel, dass wir die Ausweisnummer unseres Gastes vorher abfragen müssen. In der Einladung mussten wir erklären, dass wir sämtliche Kosten übernehmen und für die Rückreise sorgen. Und das ganz unabhängig davon, ob unser Russe ein reicher „Bissenessmän“ ist oder nicht. Im Zweifelsfall kauft er vielleicht das ganze Landratsamt samt Landrat und schenkt beides seiner Frau, aber um eine Reisekrankenversicherung wir für ihn muss ich mich kümmern. Meine Unterschrift musste natürlich amtlich beglaubigt werden. Und selbstverständlich braucht es auch einen Handelsregisterauszug (beglaubigt).
Irgendwann hat man dann glücklich alle Unterlagen und Stempel zusammen und beginnt sich auf das Treffen und konstruktive Gespräche zu freuen – wäre da nicht noch ein letzter bürokratischer Irrsinn: es stellt sich heraus, dass unser Gast im Landkreis München – denn eben dort residiert die Agentur des kleinen PR-Mannes am Rande des Wahnsinns – in einem Hotel eingebucht werden muss. Das Meeting findet aber in der bayerischen Landeshauptstadt statt. Es gibt ja noch mehr Teilnehmer. Die übernachten dann natürlich in dem Hotel, in dem auch das Meeting stattfinden wird. Unser Russe aber darf doch nicht einfach dort schlafen, wo sein Termin stattfindet. Der gehört zur Agentur. Das ist MEIN Russe. So lernt er endlich auch ein modernes Nahverkehrssystem kennen: morgens in die S-Bahn, abends in die S-Bahn. Da wird er schauen, der Russe.
Warum das so ist? Weil das so ist!
Das Schlimmste an der Bürokratie ist, dass es niemanden gibt, den man verantwortlich machen kann. Die Mitarbeiterin im Landratsamt ist freundlich und tut wirklich alles, damit ich rechtzeitig zu meinem Russen komme. Sie wird geknebelt von unsinnigen Vorschriften, die erlassen wurden, als „Die Russen kommen“ noch nicht eine Titelzeile in den Sportnachrichten über Schalke 04 war.
Honoré de Balzac schrieb vor fast zweihundert Jahren: „Die Bürokratie ist ein gigantischer Mechanismus, der von Zwergen bedient wird.“ Man möchte meinen, Zwerge hätten ein langes Leben. Und ich bin auch schon ganz klein …
—
Im Tagebuch eines kleinen PR-Mannes am Rande des Wahnsinns erschien am 1. Juni bereits ein Beitrag zu Gedenktagen: https://www.vibrio.eu/blog/?p=3996
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2012-06-27 09:53:142012-06-27 10:05:35Die Russen kommen - Aus dem Tagebuch eines kleinen PR-Mannes am Rande des Wahnsinns - Folge 2
Das renommierte – und rundfunknahe – Berliner Hans-Bredow-Institut hat vor kurzem unter dem schönen Titel „Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung“ eine Studie zum Beitrag von Fernsehen, Print und Online zur Meinungsbildung in Deutschland vorgelegt. Die wichtigste Basis der Studie ist eine repräsentative Befragung bei rund 1.000 Deutschen. Dabei sollten die Befragten in einer Selbsteinschätzung Auskunft darüber erteilen, wie wichtig die verschiedenen Medien heute für sie sind, und zwar bei der Meinungsbildung über
a) relevante politische Themen
b) das Weltgeschehen
c) das aktuelle Geschehen in Deutschland
d) das aktuelle Geschehen in der Region
e) das aktuelle Geschehen in persönlichen Interessensgebieten
f) die Lebenswirklichkeiten in anderen Milieus und Kulturen
g) das, was andere Menschen, die einem wichtig sind, über aktuelle Themen denken
Die Studie ist unbedingt lesenswert und mit den folgenden Zeilen möchte ich die aus meiner Sicht wichtigsten Resultate kurz zusammenfassen und bewerten.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie
1. „Fernseh- und Hörfunknachrichten sind die mit Abstand meistgenutzten medialen Informationsquellen, mindestens 97 bzw. 94 Prozent nutzen diese zumindest gelegentlich. Lokale/regionale Tageszeitungen liegen auf dem dritten Platz. Es folgen politische Fernsehmagazine und Anzeigenblätter mit über 70 Prozent, Boulevardmagazine im Fernsehen mit über 60 Prozent und Nachrichtenmagazine mit über 50 Prozent. … [Es folgen] Hörfunk sowie allgemeinen Internetportalen wie gmx.de oder t-online.de mit über 40 Prozent Nutzern sowie Boulevardzeitungen, überregionalen Tageszeitungen, Google News, Onlineangeboten von Zeitungen und Zeitschriften mit über 30 Prozent Nutzern. Es folgen Reality-TV-Formate, Wochenzeitungen, alltagsnahe Fernsehserien, Illustrierte, Nachrichtenblogs, E-Mail-Newsletter von Nachrichtenanbietern und Online-Angebote von TV-Veranstaltern mit jeweils über 20 Prozent Nutzern.“
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2012-06-20 17:37:412012-06-20 17:37:41Das ZDF stirbt aus, das Web ist nicht nur eine Generationenfrage und zwischen 20 Uhr und 20:15 Uhr darf man mich nicht anrufen - Ergebnisse und eine Einschätzung der wichtigen Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Rolle der Medien für die Meinungsbildung