Vor 25 Jahren – mit Bill Gates in Moskau

,
Michael Kausch in Moskau

Vor 25 Jahren: Michael Kausch auf der ersten Microsoft Pressekonferenz in Moskau

In diesem Blog-Beitrag geht es um Moskau. Und nein: die Ukraine und der Mord an Boris Nemzow sind dieses Mal kein Thema. Es geht vielmehr um eine ganz persönliche Erfahrung. Denn vor zwei Wochen war ich privat in Moskau und konnte die Stadt als moderne und weltoffene Stadt kennen lernen, als eine  Stadt mit einer vielfältigen kulturellen Szene in einem Land mit noch immer engen wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland.

Ich hatte auch die Gelegenheit an der Eröffnung einer Ausstellung deutscher mittelständischer Manufakturen in Moskau teilzunehmen. In Anwesenheit des deutschen Botschafters gab es neben deutschen Häppchen und Bierchen auch Hifi, Textilien, Kunst, Maschinen und vieles mehr aus deutschen mittelständischen Unternehmen zu begutachten. Und das Echo russischer Industrie- und Medienvertreter war enorm.

Ich musste allerdings in diesen Tagen an etwas ganz anderes denken: an meinen ersten Besuch der damals noch sowjetischen Hauptstadt. Es ist gerade ziemlich genau 25 Jahre her, dass ich für Microsoft die erste Pressekonferenz in Moskau organisieren durfte. Anlässlich der Einführung der ersten russischen Software von Microsoft – MS-DOS 4.0 – hatte ich neben einigen Rechnern und einem Beamer auch Bill Gates im Gepäck, dessen Vortrag ich mit mühsam erlernten russischen Einleitungssätzen ankündigen durfte.

Zu sehen waren wir damals sogar in den russischen Hauptnachrichten. Und für die Nachwelt hatten wir die Höhepunkte der Veranstaltung auf Video festgehalten. Bis heute hielt ich dieses Video für verschollen. Aber auf eben dieses Video bin ich heute im Zuge einer kleinen Anfrage der Microsoft Pressestelle YouTube gestoßen. Den 25 Jahre alten Film kann und will ich Ihnen nicht vorenthalten: der Junge mit der übergroßen Brille ist Bill Gates. Und der Junge mit wildem Bart bin ich.

Michael Kausch mit Bill Gates in Moskau

Bill Gates und Michael Kausch 1990 in Moskau

Über die abenteuerlichen Begleiterscheinungen dieses Events – etwa eine Zimmerreservierung im Hotel des KGB, der Verbrüderung mit einem Handelsblatt-Journalisten nach einer langen Wodka-Nacht, dem Verlust eines Beamers – gebe ich höchstens mündlich Auskunft; aus datenschutzrechtlichen und Gründen des Persönlichkeitsschutzes 😉

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nacht der Netze – Networking in der Promi-Disko ohne den Promi

Wenn sich bei vibrio an der Garderobe die Blazer und Sakkos häufen, ist das ein untrügliches Anzeichen für einen Kundentermin oder eine abendliche Networking-Veranstaltung. Finden sich in der Küche weder Plundergebäck noch Butterbrezen, kann die erste Möglichkeit ausgeschlossen werden und es steht eindeutig ein abendlicher Event steht an. Letzte Woche war es wieder soweit: Mit den Kollegen Christine und Sebastian ging es auf die Nacht der Netze im P1. Das Fazit fällt gemischt aus.
Weiterlesen

vibrio steht vor einer Kreativitätsexplosion – der neue Duft im Büro

, ,

vibrio steht vor einem gar nicht ruchlosem Experiment: kann man mit Düften die Kreativität der Kolleginnen und Kollegen im Meetingraum erhöhen? Kann man das Wohlbefinden im Büro durch einen Duftspender fördern? Ich bin davon überzeugt: es geht! Was am Point of Sales funktioniert, sollte doch auch im Arbeitsumfeld klappen. Duftstoffe können beruhigen, anregen und bald auch die Kollegen bei vibrio zum gemütvollen Schnurren bringen.

Olfaktorik im Büro: Duft in Büro fördert Kreativität und Wohlbefinden

Jedenfalls werden wir die neue Air Bar unseren Kunden CWS-boco bei uns intensiv testen. Und wenn dann unsere Pressemeldungen und Online-Artikel endlich literaturnobelpreisverdächtig  werden, wissen Sie woran es liegt.

Ein Vorgeschmack gefällig? Guckst du hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SEO ist Teil des Onlinemarketings – ein Verweis auf einen Beitrag in der IBusiness Executive summary

, , ,

Einen sehr guten Beitrag in der iBusiness Executive Summary 01/2005 zur Zukunft von SEO von Sebastian Halm kam mir eben unter die Finger und Augen. Einige wenige Zitate zeigen, wo es – auch meiner Meinung nach – lang geht mit dem SEO:

„Die Suchmaschinenoptimierung als eigenständige Marketingdisziplin und freistehende Dienstleistung wird 2015 endgültig obsolet – Suchmaschinenoptimierung kann und wird fortleben als Teil von ganzheitlichen Strategien. … SEO ist Taktik – keine Strategie. … Es geht um Onlinemarketing statt um Google-Manipulation. … SEO ist nicht mehr kausal kalkulierbar. Viele Maßnahmen des SEOs unterstützen ein gutes Ranking, aber lösen es nicht ursächlich aus: Es herrscht Korrelation statt Kausalität vor.“

Ich sehe das ganz genauso. SEO-Kenntnisse werden zunehmend wichtig für Agenturen und Entscheider, die sich im Bereich Online-Kommunikation bewegen. Moderne PR-Arbeit und Social-Media-Marketing sind ohne SEO-Kenntnisse nicht mehr möglich. Dabei geht es um das Wissen grundlegender Mechanismen, nicht mehr um isolierte Einzelmaßnahmen. es geht darum Storytelling und Content-Marketing effizient auf- und umzusetzen. Es geht um SEO im WordPress-Blog. SEO wird Teil der Angebote von PR- und Marketing-Agenturen. SEO als Einzeldisziplin versagt vor der Komplexität der sich ständig ändernden Google-Algorithmen. SEO ist Technik, Kommunikation ist Strategie. Aber wie viele PR-Agenturen sind auf diese Herausforderungen heute vorbereitet? Wenige.

Kai Lorenz ist tot – ein kleiner Nachruf auf einen langjährigen lieben Kollegen und Kunden

,
Kai Lorenz

Von rechts: Kai Lorenz mit Thomas Holtmann, Ossi Urchs und Stefan Sayder im dichten Zigarrenrauch auf einer vibLounge im Jahr 2005

Eben musste ich die traurige Nachricht vom Tod unseres langjährigen Kunden und Freundes Kai Lorenz entgegennehmen.

Unsere ersten Kontakte gehen zurück auf seine Zeit bei QUAM, als er in einer Partnermannschaft bei dem von uns im Münchner Olympiastadion veranstalteten Citrix-Fußballturnier antrat.  Später dann war er ein wunderbarer. kenntnisreicher und angenehmer Kunde bei Versatel. Auch in späteren Jahren als langjähriger Marketing-Manager der BT Global Services war immer wieder ein stets gern gesehener Gast auf unserer vibLounge.

Kai Lorenz war ein fairer und angenehmer Kunde, ein spannender und kenntnisreicher Gesprächspartner und vor allen Dingen ein liebenswerter Mensch und BVB-Fan. Als leidenschaftlicher Radrennfahrer hinterlässt er weit mehr, als nur einen verwaisten Sattel.  Unser kleines Bild zeigt Kai Lorenz auf einer vibLounge im leicht verrauchten Gespräch mit Kollegen, unter ihnen mein langjähriger Freund Ossi Urchs, der Kai vor einigen Wochen voran ging. Mögen beide auf der anderen Seite sich wiederfinden.

Eindrücke vom Zukunftsroundtable 2014 des Münchner UnternehmerKreis IT

,

Podium

Wie in jedem Jahr im Dezember, so diskutierten auch am 11. Dezember 2014 wieder Vertreter führender IT-Unternehmen auf einer Veranstaltung des Münchner UnternehmerKreis IT die aktuellen Trends in der IT-Branche. Dieses Mal waren Repräsentanten von

  • Amazon Web Services
  • Fujitsu Technology Solutions
  • IBM
  • Oracle
  • Salesforce und
  • Symantec

auf dem Podium vertreten.

Vor und mit knapp 100 IT-Unternehmern aus der Metropolregion München ging es vor allen Dingen um die Herausforderungen, die das Internet der Dinge und Industrie 4.0 für die Branche bedeuten. Der Reigen der Debatte reichte von Tipps zum erfolgreichen Innovationsmanagement im IT-Mittelstand über geänderte Geschäftsprozesse in den Anwenderunternehmen bis zu Datensicherheit und Datenschutz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich durfte die Debatte moderieren und so geben wir im Folgenden einige zentrale Thesen der Diskussionsteilnehmer hier in der DampfLog wieder:

Weiterlesen

vibrio PR-Partner Jenni Kommunikation jetzt für Oracle Schweiz

Seit dem 1. Dezember 2014 ist Jenni Kommunikation als PR-Agentur für Oracle Schweiz aktiv. Damit ist Oracle neben Barracuda und Lancom bereits der dritte unserer deutschen PR-Kunden, der die Dienste unserer Partner in der Eidgenossenschaft nutzt. vibrio ist mit unterschiedlichen Partnern seit 1999 im gesamten deutschsprachigen Raum präsent.

Die Erfahrungen zeigen dabei, dass die Sprache zwar ähnlich, die Kommunikationskultur aber anders ist. Schweizer und Österreicher sind selbstbewusst und haben eine eigene Medienlandschaft. vibrio ist seit Juni 2007 PR-Agentur für Oracle in Deutschland. Seit 2011 ist vibrio Repräsentantin Martina Limlei in Österreich für Oracle PR zuständig.  Seit dem 1. Dezember 2014 arbeitet nun auch der vibrio PR Partner in der Schweiz, Jenni Kommunikation (jeko), für die dortige Oracle Niederlassung.

Selfie nach dem ersten PR-Meeting mit Oracle in Baden-Dättwil (CH): Sylvana Zimmermann und Urs Jenni (r.) von Jenni Kommunikation in Zürich

Selfie nach dem ersten PR-Meeting mit Oracle in Baden-Dättwil (CH): Sylvana Zimmermann und Urs Jenni (r.) von Jenni Kommunikation in Zürich

Nur wer Sprache, Kultur und Kommunikation direkt vor Ort beherrscht hat eine realistische Chance, dass er von den Medien und der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.  Deshalb freuen wir uns, dass wir mit Jenni Kommunikation in der Schweiz und Martina Limlei in Österreich zwei kompetente und erfahrene PR-Partner haben. Unsere Kunden erhalten dabei die Wahl, was für ihr Unternehmen das Beste ist: zentrale Steuerung oder maximale lokale Flexibilität, ganz wie sie es wünschen. Journalisten haben einen Kontakt vor Ort, der ihre Sprache spricht.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen und die gemeinsame Arbeit für Oracle in der sogenannten DACH-Region.

PR-Agenturen auf kununu

kununu

Das PR-Journal hat über die Bewertung von PR- Agenturen auf dem Arbeitgeberbewertungsportal kununu berichtet. Gelistet werden die zehn auf kununu bestbewerteten GPRA-Agenturen:

  1. consense communications GmbH, München, 4,46 (25 Bewertungen)
  2. Ketchum Pleon GmbH, Düsseldorf, 3,85 (56)
  3. Weber Shandwick Deutschland, Berlin, 3,74 (32)
  4. Convensis GmbH, Stuttgart, 3,65 (15)
  5. fischerAppelt AG, Hamburg, 3,60 (45)
  6. Straub & Linardatos GmbH, 3,38 (7)
  7. Serviceplan PR Group, München, 3,31 (137)
  8. Faktor 3 AG, Hamburg, 3,11 (25)
  9. ergo Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG, 3,10 (24)
  10. achtung! GmbH, Hamburg, 3,03 (20)

Leider ist vibrio kein GPRA-Verbandsmitglied. Sie wissen schon:

„I don’t care to belong to a club that accepts people like me as members.“ (Groucho Marx)

Als Verbandsmitglied stünde vibrio nämlich auf Platz 2. Das sähe dann so aus:

  1. consense communications GmbH, München, 4,46 (25 Bewertungen)
  2. vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH, München, 4,28 (10 Bewertungen)

Wirklich schade …

SEO und Storytelling: Eine Website nach SEO-Kriterien bauen heißt auf Storytelling setzen: ein Beispiel aus der Hifi-Branche

, , , , ,

RESTEK Website

SEO und Storytelling, darum geht es letztlich. SEO, also Suchmaschinenoptimierung, ist für den Erfolg einer Website und damit auch für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Dies gilt erst recht auf Märkten, die von zahlreichen kleinen und mittelständischen Anbietern gekennzeichnet sind, etwa für den Markt der Hifi-Anbieter. Dabei ist die Realisierung eines suchmaschinenfreundlichen Web-Auftritts eigentlich kein Hexenwerk. Im Kern steht nicht so sehr ein gutes Linking – das ist schon auch wichtig -, sondern vor allem eine auf gute Inhalte optimierte übersichtliche Seitenarchitektur.

SEO im Hifi-Markt ist Basisarbeit

Der Hifi-Markt steht stellvertretend für Branchen, die mittelständisch geprägt sind und sich in Sachen Weboptimierung durch eher geringer Professionalität auszeichnen.

In diesem Markt durften wir seit Anfang Oktober einen kleinen Webauftritt realisieren: für den deutschen Anbieter hochwertiger Hifi-Elektronik RESTEK. Und eigentlich wollten wir ordentliche Texte abliefern und mit sehr begrenzten Mitteln „einigermaßen ordentlich“ in Sachen SEO abschneiden. Und das natürlich in WordPress, dem von uns gerne eingesetztem Redaktionssystem. Es ging also um SEO im WordPress.

Und dann das: nach dem wir die Seite nun weitgehend komplett haben, haben wir „unsere“ Website und 49 Internet-Auftritte anderer renommierter Hifi-Anbieter aus dem In- und Ausland mal kurz durch das Kontrollsystem von seobility gejagt. Diese Website wertet jede Website, die man dort eingibt, nach einigen gängigen SEO-Kriterien aus. Sie können unsere Schnell-„Analyse“ also jederzeit nachvollziehen. Denn ein wenig unglaublich ist das Resultat schon. Und auch wir haben mächtig mit den Augen gerollt, als wir uns das Ergebnis betrachteten: „Unsere“ Website www.restek.de belegt unter den 50 eingegebenen Webadressen den ersten Rang! Und zwar klar vor dem kleinen jungen deutschen Unternehmen Block Audio und den großen UK-Marken B&W und Linn.

Hifi SEO Ranking

 

Weiterlesen

In Tiefer Trauer: Gestern verstarben alle Facebook Fangates. Und Vorsicht: es geht nicht ohne Leichen!

, ,

Fb_Logo

Facebook hat wieder einmal zugeschlagen und die internen Richtlinien geändert: Seit gestern sind Fangates verboten.

Zur Erinnerung: Fangates waren iFrames auf Facebook, mit denen man für Nicht-Fans und für Fans unterschiedliche Inhalte zeigen konnte. Ich habe zum Beispiel gerne für Kunden spezielle Download-Angebote realisiert, auf die nur Besucher zugreifen konnten, die zuvor mit einem „Like It“ „Fan“ des Unternehmens geworden sind. Ich fand das auch immer ok: exklusive Angebote für „Freunde des Hauses“ sind ja auch in der Offline-Welt ein beliebtes Marketing-Instrument.

Ab sofort sind Fangates auf Facebook verboten

Mit Wirkung zum gestrigen Tag hat Facebook nun seine Plattform-Richtlinien geändert und Fangates verboten:

„Facebook Platform Policy
4. Encourage proper use
4.5. Only incentivize a person to log into your app, like your app’s Page, enter a promotion on your app’s Page, or check-in at a place. Don’t incentivize other actions.
Effective November 5th, 2014, you may no longer incentivize people to like your app’s Page.“

Angekündigt hat Facebook diesen Schritt vor ein paar Tagen wie immer recht dezent über seinen Blog. Neue Fangates konnten schon seit August nicht mehr angelegt werden, da Facebook die Kontrollfunktion intern gekippt hat.

Weiterlesen