Von AGNITAS bis XING – Volles Vortragsprogramm auf dem SocialCRM Forum

, , ,

Der 25. Oktober rückt näher – und damit das zweite Stuttgarter SocialCRM Forum, das vibrio im Auftrag der Landesmesse Stuttgart wieder im Rahmen der beiden Messen IT & Business und DMS EXPO organisiert. Das Vortragsprogramm steht:

10:00   Oliver Gassner (XING Ambassador): XING = Social hoch drei

10:30   Stephan Koß (LinkedInsider): Beziehungsmanagement mit LinkedIn

11:00   Werner Grohmann (www.unternehmen-zwei-punkt-null.de): Enterprise 2.0 und SocialCRM

11:30   Susanne Ullrich (Brandwatch GmbH): Aufbau einer effektiven Social Media Monitoring Strategie

12:00   Michael Krebs (esentri GmbH): SocialERM statt SocialCRM: Soziales Netzwerken mit Mitarbeitern

12:30   Karl R.Schmid (bowi GmbH): Vom Social CRM-Chaos zum strategischen anything Relationship Management XRM

13:30   Patrick Din (Lithium Technologies): Like me, follow me – und was dann? Über die systematische Einbindung von sozialen Medien in bestehende Geschäftsprozesse anhand realer Praxisbeispiele

14:00  Dr. Michael Kausch (vibrio): Issue Monitoring, Brand Monitoring, Social Media Monitoring – Social CRM braucht Marktbeobachtung

14:30   Andreas Uthmann (Blueconomics Business Solutions GmbH): Nimble Social CRM und SocialSalesMap – Praktische Beispiele für den B2B Verkaufserfolg

15:00   Manuela Meier und Markus Hofmann (AGNITAS AG): AGNITAS SMM – ein Werkzeug zur Professionalisierung von Social Media Marketing

15:30   Roundtable: Die Zukunft des CRM ist sozial

 

Das Forum findet am dritten Messetag (25. Oktober 2012) auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart in Halle 3 statt.

AGNITAS SMM – ein Werkzeug zur Professionalisierung von Social Media Marketing

, , ,

Am 25. Oktober wird Manuela Meier von der AGNITAS AG den AGNITAS Social Media Manager erstmals in seiner aktuellen Version „live“ auf dem Social CRM Forum in Stuttgart (im Rahmen der Messe IT & Business) zeigen. Dies haben wir zum Anlass diese innovative Social-Media-Management-Lösung hier in einem kleinen Gastbeitrag kurz vorzustellen. Ein Grund mehr, am 25. Oktober auf die IT & Business nach Stuttgart zu kommen 😉

Gastbeitrag von Manuela Meier, Leiterin eMarketing AGNITAS AG

Es hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt, dass Social Media Marketing kein Selbstzweck für Unternehmen ist. Vielmehr sind die sozialen Netzwerke ein Element des Marketings mit – je nach Branche und Zielgruppe – mehr oder weniger großer Bedeutung. Es kann sich kein Unternehmen eine Abstinenz aus diesen neuen Kanälen erlauben. Hieraus ergibt sich ein Problem: das Feld der sozialen Netzwerke ist weit und ständigen Veränderungen unterworfen, so dass es nicht ausreicht, sich auf einen Kanal festzulegen und zu hoffen, dass das für alle Zeiten genug sein wird. Zudem sind Social Media Netzwerke von ihrer Natur aus auf Individuen ausgelegt, nicht auf Organisationen. Das macht die Integration in die Abläufe einer Marketing-Abteilung schwierig.

Weiterlesen

Gartner stellt neuen Social CRM Quadranten vor

, ,

Quelle: Gartner Group 2012

Das Wachstum im Markt für Social CRM-Lösungen hält nach Meinung der Analysten der Gartner Group unvermindert an. Allerdings konsolidiert sich der Markt: immer mehr Anbieter schließen sich zusammen oder werden übernommen: „To survive and thrive, social CRM vendors will increasingly have to show the economics of how their social data and systems are used in multiple CRM use cases: marketing, sales and customer service.

Die vielen Facetten von Social CRM werden das Thema des Social CRM Forums sein, das vibrio im Auftrag der Landesmesse Stuttgart am 25. Oktober 2012 im Rahmen der Messen IT & Business und DMS EXPO (#itbdms) veranstalten wird. Neuigkeiten zum Forum und zum Social CRM Markt gibt es laufend auf Twitter: https://twitter.com/socialCRMforum.

Social CRM – Mit Netzen fischt es sich besser als mit der Angel. Ein Beitrag zum SocialCRM Forum 2012

, ,

Gastbeitrag von Andreas Uthmann, Blueconomics Business Solutions GmbH

Zum zweiten Mal organisiert vibrio auf den beiden Messen „IT & Business“ und „DMS EXPO“ das SocialCRM Forum. Am 25. Oktober werden in der Halle 3 der Landesmesse Stuttgart zahlreiche Experten Lösungen rund um Social Media Monitoring, Social CRM und Social Marketing vorstellen. Um 14:30 stellt Andreas Uthmann, Gründer und Geschäftsführer der Blueconomics Business Solutions GmbH, praktische Beispiele für den B2B Vertriebserfolg vor.

———

Gemäß Einschätzung der in einer globalen IBM CEO Studie (“Leading through Connections”, Insights from the Global CEO Study, IBM Institute for Business Value, May 2012) befragten Manager, werden sich die sozialen Netzwerke neben dem persönlichen Kontakt in den nächsten Jahren zum allerwichtigsten Kommunikationskanal mit Kunden entwickeln. Und bereits heute schlummern in den sozialen Netzwerken Schwärme von Informationen, die nur darauf warten genutzt zu werden. Und im Minutentakt kommen neue grosse und kleine Fische hinzu.

Weiterlesen

vibrio organisiert das zweite SocialCRM Forum in Stuttgart

, , ,

 

SocialCRM ist ein bestimmender Trend in der IT. Der Markt für SocialCRM wächst laut dem Analystenhaus Gartner derzeit mit rund 40 Prozent pro Jahr. Mehr als 25 Prozent aller Unternehmen interessieren sich für SocialCRM. 64 Prozent der Unternehmen erwarten eine wachsende Bedeutung des Kundenservice durch SocialCRM (Quelle: CRM Report). Dabei befinden sich die Unternehmen größtenteils in der Informations- und Vorbereitungsphase für konkrete Investitionen. Noch werden die Anbieter beobachtet und die Übertragbarkeit von Best Cases auf eigene Anforderungen überprüft. Unterstützung dabei erhalten Unternehmen auf der IT & Business im Rahmen des Thementages SocialCRM.

SocialCRM bestimmt die Relation zwischen Kunde und Unternehmen nicht nur aus der bekannten Kundenbeziehung, sondern aus der Rolle des Kunden in dessen gesamten Beziehungssystem. Darin ist das Unternehmen nur ein Teil des Ganzen. Die Forrester-Studie „Navigate the Future of CRM“ sieht das Customer Relationship Management heute vor fünf neuen Herausforderungen:

Weiterlesen

Die Schönheit der Geschwindigkeit des Barracuda

, , ,
Die Flanke des Garmin-Sharp-Barracuda Teambus.

Die Flanke des Garmin-Sharp-Barracuda Teambus.

„Barracuda“ ist ein Song von Heart aus den 70ern, der vor allem durch sein rasches, energiegeladenes Tempo in Erinnerung bleibt. Mehr Begründung braucht es meiner Meinung nicht, um Barracuda Networks einen Grund zu geben, ein Rennradteam zu sponsoren. (Auch der Barracuda-Fisch ist übrigens ein Temposünder: mit bis zu 40 kmh erreicht er durchaus die Geschwindigkeit eines Tour-de-France-Fahrers). Ein anderer Grund ist, dass diese Unterstützung VIP-Plätze bei den besuchten Radrennen gibt, mit denen man erfolgreichen Partnern eine Freude machen kann. Wenn man das schon macht, dann richtig: auf dem wichtigsten Radrennen der Welt, in der erstaunlichsten Stadt des Universums. Ich hatte das Vergnügen, das als Chronist begleiten zu dürfen – und mir Gedanken über ein PR-Werkzeug zu machen, dass in unserem B2B-lastigen Umfeld eher selten zum Einsatz kommt. Vielleicht zu Unrecht, wie mir jetzt scheint. Im Vorfeld war ich mir nicht so sicher.

Weiterlesen

Albträume der IT-Security und eine Security-Konferenz mit Alpenblick

, , ,

Die Angreifer schlafen nie. Die IT-Security-Verantwortlichen auch nicht mehr. Sie haben zu viele Albträume. Denn die Wünsche, mit Social Media-Nutzung und BYOD-Zugriff von unterwegs die Vernetzung der Mitarbeiter zu verbessern, lassen sich nur schwer mit dem Schutz von Daten und Systemen verbinden. Dazu kommt noch der Kostendruck, der die Unternehmen immer stärker in Richtung der Nutzung von Cloud Computing drängt, und bald erwacht der IT-Admin jedes Mal schweißgebadet.

NG Earth 2.1 Demo auf der Barracuda Networks Technical Conference

Als Alternative zu Valium und Baldrian hat Barracuda Networks, einer der führenden Anbieter von Security-, Backup- und Archivierungslösungen, seine Anwender, Fachmänner und Partner deswegen zur „Technical Conference“ nach München geladen, wo es genau um diese Themen gehen sollte: wie ist die Gefahrenlage in Social Media tatsächlich, wie lassen sich BYOD-Zugriffe schützen, wie kann die Cloud zu einem Verbündeten in diesem Kampf werden, statt eine zusätzliche Quelle der Angst zu sein?

 

Weiterlesen

Das Paradies zuhause auf der CeBIT – Augmented Reality by CWS-boco

, , , ,

Ich war ja in diesem Jahr nicht sehr lange auf der CeBIT. Dabei war diese CeBIT sehenswerter, als viele davor: Stimmt schon, dass die “klassischen” IT-Hallen immer kleiner werden. Auch wenn Dell in diesem Jahr wieder da und Microsoft und IBM mächtig beeindruckend wie immer waren: Es sind nun mal nicht mehr alle wichtigen IT-Großmarken vor Ort. Und das ist vielleicht ganz gut so. Dafür haben nämlich die wirklichen Innovationen mehr Platz. In diesem Jahr waren drei Plätze wirklich jede Anreise wert:

  • die code-n12: eine Sonderausstellung von spannenden Start-up-Unternehmen aus dem Mobil Business. Für mich das Highlight dieser CeBIT.
  • die CeBIT lab mit zahlreichen Forschungsinstituten
  • und wie immer die Webciety, die im Vergleich zur code-n12 schon fast ein wenig altbacken daher kam …

… wenn da nicht immer wieder spannende neue Dinge zu entdecken gewesen wären. In diesem Jahr bin ich mit besonderem Stolz auf die Webciety gegangen, stellte doch eines der Highlights einer meiner Kunden auf die Bühne und die Leinwand: CWS-boco, Anbieter von umweltschonenden Handtuchspendern und Hygieneausstattung der Marke CWS und anspruchsvoller Arbeitskleidung der Marke boco. CWS-boco hat nämlich bei den Spezialisten von empea mit Sitz im hessischen Hofheim eine Augmented Reality (AR)-Lösung zur Planung von Sanitärräumen in Auftrag gegeben.

Manuela Ortner von CWS-boco auf der Webciety 2012

Und gemeinsam mit Marc Einar Maurer von empea und Thomas Nindl von Qualcom (letztere lieferte die technische Plattform) hat Manuela Ortner von CWS-boco am vergangenen Mittwoch diese Lösung auf der Bühne der Webciety vorgestellt.

CeBIT: Mit Minister der „Lyncs-Partei“ bei Ferrari electronic und Microsoft

, , ,

Am Dienstag durfte ich auf der CeBIT einige Bilder vom Besuch des brandenburgischen Wirtschaftsministers  Ralf Christoffers bei meinem Kunden Ferrari electronic knipsen:

Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers (rechts), auf der CeBIT im Gespräch mit Ferrari electronic Vorstand Stephan Leschke (links)

Minister Christoffers zeigte großes Technologie-Interesse bei der Produktpräsentation auf dem Microsoft-CeBIT-Stand.

Der Minister informierte sich auf dem Microsoft-CeBIT-Stand über Unified Communications mit Microsoft Lync. Mit dabei: Ferrari electronic, UC-Technologiepartner für Lync. Der Minister kommt von der – nicht überraschend – „Lyncs“-Partei …

Ferrari electronic, Aussteller auf dem Microsoft Partnerstand, zeigte sich übrigens zum Bergfest der CeBIT sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe: „Tatsächlich waren die Gänge gut gefüllt und unser Stand platzte teilweise aus allen Nähten.“ (Ferrari electronic Blog) Da kommen wohl drei Dinge zusammen: Microsofts erfahrenes und kompetentes Partner-Marketing, eine fleißige Kommunikationsarbeit bei Ferrari electronic und eine überaus große Nachfrage nach modernen Lösungen zu Unified Communications.

„Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht, nicht nur irgendwo in der Cloud“ (Werner Grohmann)

, ,

Die Cebit war in diesem Jahr durchaus ein Wolkenkuckucksheim: überall wurde über Cloud Computing diskutiert. Ich hatte das Glück – das wie immer auch ein Vergnügen war – auf der CeBIT ein paar Takte mit Werner Grohmann reden zu dürfen. Werner Grohmann ist ja nicht nur ehemaliger vibrio-Kollege, sondern heute vor allem der Macher des SaaS-Forums, des derzeit wohl wichtigsten deutschen Online-Forums zum Thema Cloud Computing:

„Tatsächlich wird auf dieser CeBIT überall über Cloud gesprochen. Das ist auch gut so. Denn das Thema Cloud gehört auf die CeBIT. Schließlich werden Geschäfte zwischen Menschen gemacht, nicht einfach irgendwo in der Cloud. Cloud ist heute eine reife Technologie, aber noch immer gibt es große Zurückhaltung bei mittelständischen Unternehmen. Deshalb wird sich auch der Erfolg der zahlreichen neuen SaaS-App-Stores erst langsam erweisen. Das Business-Modell „Klicken – Testen – Klicken – Bestellen – Klicken – Bezahlen“, das bei Android und Apple so erfolgreich ist, funktioniert im Mittelstand – jedenfalls vorerst – noch nicht. Der Mittelstand muss für das Thema Cloud erst noch gewonnen werden. Messen wie die CeBIT leisten hier einen enorm wichtigen Beitrag bei der Vertrauensbildung und Information der Unternehmen über die großen Potenziale, die Cloud Computing  birgt. Ich hoffe deshalb, dass die Karlsruher Cloudzone in diesem Jahr ein Erfolg wird und dort die Diskussionen, die hier auf der CeBIT starten, fortgesetzt werden.“