Content Marketing und Storytelling: die Karriere zweier Begriffe in Google

, ,

Manchmal stößt man bei Recherchen auf seltsame Dinge. So habe ich mich heute vormittag mit einer kleinen Google-Keyword-Analyse beschäftigt. Und das kam dabei heraus:

Kennen Sie eine Agentur, die kein „Content Marketing“ betreibt? Und auch kein „Storytelling„? Ich nicht. Und das braucht auch gar nicht zu verwundern, haben diese beiden Begriffe doch im vergangenen Jahr eine erstaunliche Karriere gemacht:

Die Google-Karriere von Content Marketing und Storytelling

Google-Karriere der PR Hypes

In den vergangenen 12 Monaten wurde nach „Content Marketing“ in Deutschland 83 Prozent häufiger gesucht, als noch ein Jahr zuvor. Und die Suchanfragen nach „Storytelling“ haben sich immerhin um satte 50 Prozent erhöht. In Deutschland wohlgemerkt.

Und wer hat verloren im Ranking der Hype-Begriffe?

Twitter-,  Facebook- und XING-Marketing. Das ist gut so. Vielleicht hat sich ja tatsächlich herumgesprochen, dass Social Media Marketing – ein Begriff, nach dem übrigens nach wie vor rund 4.000 mal jeden Monat in Deutschland gegoogelt wird – eine integrierte Strategie verlangt. Isoliertes Facebook-Marketing gibt es nicht.

Beruhigend auch, dass die Nachfrage nach Krisenkommunikation sich in den vergangenen 12 Monaten nicht erhöht hat. Jedenfalls nicht in Google. Und nicht in Deutschland.

„PR“ und „Public Relations“ werden aber immerhin um rund 25 Prozent mehr gefragt, als im Vorjahr.  Manchmal machen Zahlenspiele einfach Spaß. Und Mut.

Your first Twitter follower

,

Auf was man bei Recherche-Arbeiten für einen Vortrag nicht alles stößt: mit https://www.socialrank.com/firstfollower kann man den allerersten Follower eines beliebigen Twitter Accounts abrufen. Bei mir sieht das so aus:

First Follower

Bei Bill Gates war der erste Follower übrigens ein seltsamer Außerirdischer:

Bill Gates First Follower

 

Der deutsche Export in Echtzeit

,

Wir pflegen ja für unseren Kunden Bayern International schon seit langem eine XING-Gruppe zum Thema Exportwirtschaft. Bei dieser Gelegenheit bin ich auf diese wunderbare Infografik gestoßen, die die Leistungen der deutschen Wirtschafts in Echtzeit illustriert. Hübsch gemacht:

Bitte verweisen Sie auf Kyto.de beim Teilen.

Deutscher Export in Echtzeit

Branchenblick Automotive: Social Media bei Automobilzulieferern

, , ,
Marktführer Continental auf der IAA 2013

Marktführer Continental auf der IAA 2013

Ab und an will ich hier in der DampfLog einen Blick auf Branchen und den Reifegrad der Social-Media-Aktivitäten in diesen Branchen werfen: wer nutzt soziale Medien? Wozu? Wo liegen ungenutzte Potentiale? Kann man von diesen Branchen etwas lernen? Und was können diese Branchen lernen?

Den Anfang machen will ich heute mit einem Ausschnitt aus dem Automotive-Markt. Hierzu habe ich mir einige Zulieferunternehmen der Automobilhersteller einmal näher angesehen. Es geht also nicht um BMW, Mercedes und Volkswagen, sondern um Unternehmen wie Continental, Bosch und ZF.

Konkret betrachte ich im Folgenden die derzeit zehn umsatzstärksten Automobilzulieferer:

Umsatz-Ranking Automobilzulieferer

 

Weiterlesen

Social Media in Stadtmarketing und regionaler Wirtschaftsförderung – eine Replik auf „text intern“

, , ,

Michael Kausch bei Invest in Bavaria

Die Zeitschrift „text intern“ schreibt in der aktuellen Ausgabe 34/35 ausführlich über den Einsatz von Social Media in Stadtmarketing und regionaler Wirtschaftsförderung – leider ein wenig blauäugig: ich habe in den vergangenen Jahren einige Male auf Kongressen der Wirtschaftsförderer und Stadtmarketing-Verantwortlichen aus Bayern und Rheinland-Pfalz referiert. Die Realität sieht noch immer so aus, dass abgesehen von einigen „Leuchtturmprojekten“ noch kaum strategisch mit Social Media Marketing gearbeitet wird. Ein bisschen Facebook hier, ein bisschen YouTube da. Twitter wird fast gar nicht eingesetzt.

Noch immer dürfen viele Wirtschaftsförderer nicht in Facebook

Und vielerorts warnen Politiker und Behörden vor der „Datenkrake Facebook“. Vor einer Diskussion mit der rheinlandpfälzischen Wirtschaftsministerin wurde ich aus dem Ministerium aufgefordert vor Facebook zu warnen: Der dortige Landesdatenschutzbeauftragte bat darum, im Rahmen meines Vortrags über “Social Media als strategisches Kommunikationsinstrument” vor rheinland-pfälzischen Wirtschaftsförderern keine Werbung für Facebook zu machen. Er schrieb: 

Weiterlesen

SEO-Tipp: Bilddaten von IPTC in WordPress nutzen

IPTC Daten in WordPress nutzen

Google nutzt IPTC-Daten. Und Sie?

Sie haben allen Grund dazu, es Google gleich zu tun. Schließlich sind Bilder im Blog oder auf der Website extrem wichtig für eine gute Suchmaschinen-Performance.

Was sind eigentlich IPTC Daten?

IPTC Daten sind Metainformationen, also ergänzende Daten zu einem Bild. Zur Geschichte und aktuellen Bedeutung von IPTC können Sie sich gerne in Wikipedia schlau machen. Das spar ich mir hier. Ich möchte Ihnen nur zeigen, wie man diese Daten aus IPTC in WordPress nutzt und vor allem wie Sie damit einen kleinen Prozess in WordPress automatisieren können.

So vergeben Sie IPTC-Daten an ein Bild

Es gibt zahlreiche Grafikprogramm, die die Vergabe von IPTC-Daten erlauben. In Adobe Photoshop, aber auch in Lightroom ist das kein Problem. Verfügen Sie aber noch nicht über ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm, so können Sie auch einfach das kostenlose und weit verbreitete IrfanView nutzen. Sie müssen aber unbedingt auch die ergänzenden PlugIns installieren. Wichtig für die Vergabe von IPTC-Daen ist das PlugIn METADATA.

Nach erfolgreicher Installation öffnen Sie das Foto, das Sie später in Ihren Blog einfügen wollen:

Weiterlesen

Wie finde ich den Influencer?

, , , ,

Wie finde ich den Influencer? Dieses Trendthema ist gerade Gegenstand einer hochinteressanten Blogparade bei MonitoringMatcher. Aber wer oder was ist das überhaupt? Wie erkenne ich Influencer? Wo finde ich sie, wer hilft mir dabei? Fragen über Fragen, zu denen ich aus dem Agenturalltag ein wenig Licht ins Dunkel bringen möchte.

Auf der Suche nach dem Influencer...

Auf der Suche nach dem Influencer…

Wer, wie, was, warum?

Influencer sind Meinungsmacher im Social Web. Ihre Ansichten haben Gewicht, auf ihre Eindrücke zählt eine treue Fanbase, ihre Interessen fördern Austausch und ihre Ideen speisen Diskussionen. Manche verbreiten fremde Beiträge und News, andere schaffen eigenen Content, beraten und informieren. Meist verschwimmt diese Unterscheidung irgendwo zwischen Tweet, Comment und Blogpost. Motive für die Identifizierung von Meinungsmachern sind vielfältig und wurden on- und offline bereits ausgiebig diskutiert. Die Idee ist denkbar einfach: Kenne ich Influencer, Multiplikatoren, Meinungsmacher beliefere ich sie zunächst mit Inhalten und allerlei Wissenswerten. Dankbar und idealerweise kostenfrei, tragen sie dafür meine Botschaft in die weite Welt hinaus. Schön, und so einfach, theoretisch. Nur wie gehe ich tatsächlich vor?

Weiterlesen

Twitter-Ranking nach Follower-Zahlen macht wenig Sinn ohne Berücksichtigung der Quality of Follower – SocialBro im Einsatz

, , ,

Twitter_square

„Du, der Ding hat jetzt 3.000 Follower auf Twitter.“ „Ich hab aber 4.000 – Ätsch!“ 

Die Anzahl der Follower auf Twitter ist ein beliebtes Signal für Ranglisten vermeintlich einflussreicher Unternehmen oder Meinungsführer. Aber was sagt die reine Anzahl der Follower eigentlich aus? Wenig. Eigentlich gar nichts.

Accounts, die automatisch jedem folgen, der ihnen folgt, wachsen erfahrungsgemäß schneller als andere. Deswegen sind mir Accounts, die mehr Personen folgen, als sie selbst Follower haben immer ein wenig suspekt. Andererseits galt das ja mal als Teil der Twitter-Etikette, dass man Followern aus Höflichkeit zurückfolgt. Wie dem auch sei: um die Relevanz eines Accounts zu messen muss man eigentlich die Zielgruppen des Accounts berücksichtigen, mindestens aber ein Qualitäts-Kriterium einführen.

Twitter Quality Ranking mit SocialBro

Um einen ersten Eindruck von der Relevanz eines Twitterati zu erhalten, nutze ich gerne das Tool SocialBro. Mit diesem Tool kann man viel Sinnvolles treiben, von den üblichen analysen der besten Twitterzeiten bis hin zur Zielgruppenrecherche nach Themengebieten.

Ganz wunderbar aber ist die Funktion, dass man komplexe Selektionskriterien für Twitterati-Gruppen – zum Beispiel Follower oder Gefolgte – abspeichern kann. So kann man mit einem selbst definiertem Quality-Filter schnell und einfach unterschiedliche Accounts miteinander vergleichen.

Weiterlesen

Datenschutz ist (k)ein Thema

,

Absoluter Schutz unserer Daten – oder wie wir uns täglich selbst etwas vormachen

Waren es früher vor allem die Preisausschreiben und Postkarten, die uns datenrechtliche Kopfschmerzen bereiteten (oder auch nicht), liegen die Gefahren, unsere persönlichen Daten und damit praktisch unsere Seele offen zu legen, im digitalen Bereich. Laut einer Bitkom-Studie nutzen mittlerweile rund drei Viertel aller Deutschen das Internet. Dort gibt es mehr Tummelplätze für Datensammler als irgendwo im realen Leben. Online-Kaufhaus? Die haben bereits alles über Sie in der Datenbank: Namen, Adressen, Telefonnummern, Kontoverbindungen etc.

Von Menschen, denen ich im täglichen Leben begegne, habe ich selten gehört, dass ihnen ihre Daten unwichtig seien oder sie diese auf unsensible Weise behandeln. Im Gegenteil: 99 Prozent der von mir befragten Personen geben vor, persönliche oder geheime Daten niemals irgendwo ungesichert zu verteilen. Aha. Hier kommt der Gegenbeweis:

Weiterlesen

Das Ende von Twitter und Youtube als Newsquelle

,

Generäle sind stets darauf vorbereitet, den letzten Krieg noch einmal auszutragen. Social Media Propagandisten ebenso. Die Jasmin Revolution war 2011 das goldene Zeitalter der Sozialen Medien, ihr basisdemokratischer Ritterschlag. Die Mächtigen der Welt haben das zur Kenntnis genommen und reagiert: Erdogans Krieg gegen Facebook und Twitter ist ein ungelenkes Beispiel, Russlands Maskottchen Zoich ein meisterhaftes. Mit den Krisen in Syrien, Irak, vor allem aber der Ukraine und Gaza erleben wir den uneingeschränkten Propaganda-Krieg auf Twitter, Youtube und Facebook. Die Folge wird sein, dass die Anwender diesen Quellen zunehmend kritisch und zynisch gegenüberstehen. Das ist gut für die Printmedien, TV und Radio, und das Ende der Newsquelle Social Media.

2011 Egyptian protests Facebook & jan25 card.jpg

„2011 Egyptian protests Facebook & jan25 card“ von Essam Sharaf – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Weiterlesen