Hitzerekord auf der vibrio Website

vibrio visitors

Die Besucherzahlen von vibrio Website und Blog steigen nachhaltig

Ein klein wenig unheimlich ist mir das ja schon: Nach dem Rekordmonat Juni mit 16.365 Besuchern konnten wir im Juli 2015 sage und schreibe 23.889 Besucher verzeichnen. Dabei handelt es sich wohlgemerkt um echte Besucher ohne Mehrfachzählungen. Auch 48.613 Visits sind Rekord für unsere Website.

Die allermeisten Zugriffe verzeichnet unser Blog, die gute alte DampfLog. Dort stoßen neben Dauerbrennern wie einem Beitrag über kununu auch aktuelle Tipps zu Wordpress auf großes Interesse. Die stärksten Seiten auf der klassischen Website  sind in dieser Reihenfolge:

Die beiden letzteren sind auch starke Einstiegsseiten, d.h. viele Besucher kommen über die Websuche.  Dabei nutzen 97 % Google und immerhin 1,4 % Microsoft Bing. Bei den Betriebssystemen sieht der Marktanteil von Microsoft besser aus:

  • 34 % Widows Vista
  • 32 % Windows 7
  • immerhin noch 4 % Windows XP
  • 14 % Mac-Systeme
  • 12 % Linux

Unter den Browsern dominieren

  • Firefox: 46 %
  • Google Chrome: 23 %
  • Safari: 13 %
  • vor dem abgeschlagenen Microsoft Explorer mit 6 %

Die Hitliste der Suchausdrücke:

  • kaffee partner betrug (!)
  • kununu
  • blaue sonne (?)
  • tatort (?)

Zu den eher exotischen Suchausdrücken zählen zum Beispiel „warum kann michael jackson nicht rückwärts einparken“ und „nicht urheberrechtliche geschützte sprüche über einsamkeit“. Hoffentlich konnten wir diesen Suchenden ein wenig weiterhelfen …

vibrio homepageWir freuen uns natürlich sehr über die für eine PR- und Social-Media-Agentur ausgezeichneten Zugriffsdaten von Website und Blog. Trotzdem finden wir, dass es an der Zeit ist, wieder mal ein wenig an der Benutzungsfreundlichkeit unseres Online-Auftritts zu arbeiten. Vor allem unsere Startseite werden wir in Kürze einer grundlegenden Revision unterziehen.  Wir sind da schon dran. Falls Sie aber Vorschläge für die Überarbeitung haben:  was können wir tun, damit Sie sich schneller und besser zurechtfinden? Wir freuen uns immer über Feedback.

Mein PR-Praktikum bei vibrio…oder wie setze ich der Praktika-Endlosschlaufe ein würdevolles Ende

Vorbemerkung von Michael Kausch: Rebecca hat bis gestern bei vibrio ein dreimonatiges Praktikum absolviert und fasst ihre Erfahrungen und Gedanken zu ihrer Zeit bei vibrio hier kurz zusammen. Es war nicht ihr erstes Praktikum. Und eigentlich nehmen wir bei vibrio keine Praktikanten auf, die bereits zahlreiche Praktika hinter sich haben. Wir wollen die furchtbare Ausnutzung junger Nachwuchskräfte als schlecht bezahlte Dauerpraktikanten nicht perpetuieren.  Da sie uns versprochen hat, nach diesem Praktikum eine Entscheidung über ihren weiteren beruflichen Lebensweg zu treffen, haben wir eine Ausnahme gemacht. Und ich freue mich sehr, dass es mit einem Studienplatz für sie nun geklappt hat. Raus aus der Praktikumsschleife, rein in neue berufliche Perspektiven. Gut so! Und von uns allen nochmal ein großen DANKE für die Zusammenarbeit und ein VIEL GLÜCK für die Zukunft.

Ein weiteres fast dreimonatiges Praktikum habe ich nun hinter mir. Bei vibrio, der PR-Agentur mit Herz. Generation Praktika lässt grüßen. Ich bin dafür ein hervorragendes Paradebeispiel. Nur nicht zu lange irgendwo bleiben, sonst rostet und rastet man. Und falls man doch mal bleiben will, dann will einen der Betrieb nicht. Eh klar. Was für ein Unsinn diese Wanderschaft von einem Job zum nächsten doch ist. Nichts als Stress und Umgewöhnung und eigentlich mag ich das ja gar nicht wirklich. Eigentlich würde ich eine Umgebung, wenn sie mir dann mal vertraut geworden ist, gerne etwas behalten. Beschwert man sich jedoch, heißt es man sei noch jung und habe flexibel zu sein. „Wenn wir damals deine Chancen gehabt hätten.“ Ja, die Chancen! Gleichzeitig sind sie auch der Untergang der Entscheidungsfreudigkeit. Und was bringen sie mir, wenn ich immer noch auf der Suche nach meiner Bestimmung bin und diese Suche wahrscheinlich auch meinen weiteren Arbeitsalltag prägen wird?!

Aber nicht doch! Das Stoppschild prangt schon vor meinen Augen. Praktika sind gut und sinnvoll, aber nur die, bei denen man anspruchsvolle Aufgaben und eine angemessene Bezahlung bekommt. Eine Bezahlung, die sich an der Leistung orientiert. Ein Praktikum stellt eine Art Weiterbildung und Orientierungsphase dar und keinen vollfertigen Arbeitsplatz, den man billig besetzen und dann ausnützen kann. Und ja Leute da draußen, das gibt es alles. Aber zum Glück eben auch die, die es noch ernst meinen. Aber leider steht man da schon ganz schön alleine da auf weiter Flur.

Daher: was waren meine Erwartungen? Was nehme ich mit? Was ändert sich nach dem x-ten Praktikum? Kurze Antwort: Viel!

Langfassung: Ich habe einen Weg gefunden. Einen, der zu mir und meinen Interessen führt und dazuhin noch Geld abwirft und mir später hoffentlich ein angenehmes Leben bieten wird. Tun muss ich dafür natürlich mehr als Kaffekochen, aber genau das war mein Wunsch an meinen weiteren Ausbildungsweg: Herausforderung.
Und daher heißt es jetzt endlich: Danke für die vielen Erfahrungen und danke für die Gewissheit der Endlosschlaufe ein Ende gesetzt zu haben.

Das Praktikum hier bei vibrio war ein sehr schöner Abschluss der Praktika-Zeit. Die Kollegen waren total freundlich, haben mir geholfen und ich habe mich sofort wohlgefühlt. Man wird aufgenommen und integriert und nicht nur hinzugefügt. Auch meine Aufgaben waren anspruchsvoll und hatten nichts mit einer Kaffemaschine oder einem Kopierer zu tun. Einmal muss es gesagt werden: Danke dafür, dass es noch Unternehmen gibt, die die Arbeit aller Mitarbeiter schätzen und dies auch zum Ausdruck bringen! Daumen hoch!

Kreativität in der PR: Öffentlichkeitsarbeit mit Frische-Garantie

,

Routine ist eine tolle Sache. Die Dinge fliegen flott aus dem Kopf und gehen geschmeidig von der Hand. Über Jahre. Herrlich. Man ist so wunderbar – effizient. Doch die Kreativität verkümmert und der Spaß an der Arbeit sinkt. Firmen erwarten von ihrer Agentur originelle Konzepte, neue Impulse und Ideen.

PR Erwartungen

Wir fragten im März 2015 in einer Blitzumfrage: „Was erwarten Firmen von Ihrer PR-Agentur?“ Mehr als 50 Personen haben geantwortet und 23 Kriterien bewertet. Kreativität rangiert immerhin unter den zehn wichtigsten Eigenschaften und Leistungen. Sie wird höher eingeschätzt als die Fachkompetenz für Social Media, Branchenkontakte und Strategieberatung.

Doch Anspruch und Wirklichkeit sind nicht leicht unter einen Hut zu bringen.

Weiterlesen

Eindrücke vom vibrio Agentur Retreat 2015

Wie jedes Jahr, so zog sich auch heuer das Team der Agentur für zwei Tage zum großen Strategie-Ratschlag zurück. In diesem Jahr ging es an den Fuß und später auch auf den Gipfel des Wendelstein. Wo kann man schon besser Visionen entwickeln, als bei klarer Aussicht von einem Berg?

In diesem Jahr diskutierten wir wie immer die aktuellen Trends in der PR, die Zukunft im Social Media Marketing, aber auch die Zukunft digitaler Beduinen. Und wie immer erzählen wir keine Details. Ein bisschen was bleibt sogar bei einer so sozial-medial-aktiven Agentur wie vibrio intern und vertraulich 😉

Einige Bilder aber zeigen wir gerne:

vibrio retreat vibrio retreat vibrio retreat vibrio retreat

Mehr gibt’s auf unserem vibrio Flickr-Kanal.

Partner sind das Gesicht zum Kunden: Der UC-Day 2015

, , ,

Partner sind für viele Unternehmen wichtig. Doch entscheidend werden sie dann, wenn ein Hersteller auf den Direktvertrieb völlig verzichtet und sich ganz auf sein Spezialgebiet – die Technik – konzentriert, damit die Partner ihres – den Verkauf und die Implementierung – voll ausnutzen können. Ferrari electronic hatte diesen Weg 2014 beschritten. Deswegen war der jährliche Partnertag dieses Mal besonders wichtig und interessant. Es ging darum, das Feedback aus der neu geordneten Zusammenarbeit gemeinsam aufzuarbeiten. Zweitens hat sich  der UC-Anbieter Ferrari electronic einige Produktneuerungen vorgenommen, von denen die Partner natürlich als erste erfahren sollen. Als dritter, aber bestimmt nicht kleinster Anlass, steht die Tatsache, dass der persönliche Kontakt und der Ausdruck der Wertschätzung, den der Partnertag erlaubt, nicht zu ersetzen ist.

Das Gesicht zum Kunden. Eine starke Mannschaft

Partner und Mitarbeiter beim Ferrari electronic Partnertag UC-Day 2015

Weiterlesen

Zwischen Oracle und Sennheiser – das Video

, , ,

Das kommt dabei heraus, wenn ein Mitglied der Agenturleitung der für den Softwarehersteller Oracle tätigen PR- und Social-Media-Agentur für den Kunden Oracle Online Monitoring betreibt und ein anderes Mitglied der Agenturleitung gerade eine Social-Media-Analyse im Bereich hochwertiger Unterhaltungselektronik („High End“) erstellt und dabei das Sennheiser Social Media Marketing über den grünen Klee lobt:

Man freut sich gemeinsam über einen überaus gut gelungen Spot der deutschen Mikrofon- und Kopfhörer-Profis von Sennheiser:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zwei Wochen Praktikum bei Vibrio

Ein Gastbeitrag von unserer Praktikantin Leonie:

Wie schon viele Menschen vor mir musste ich irgendwann darüber nachdenken, was ich mal machen möchte. Am Ende dieser Überlegungen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich entweder etwas mit Presse machen möchte oder in die Tourismus-Branche gehe. Eine Chance, zu überlegen, welche der beiden Richtungen ich gehen will, hat mir das Betriebspraktikum geboten, dass ich nach vielen Überlegungen dann schlussendlich bei Vibrio gemacht habe. Die zwei Wochen waren lang, aber mir hat das Praktikum sehr viel Spaß gemacht, da es fast immer etwas zu tun gab und ich mich gut in den Beruf eines PR Beraters hineinversetzten konnte, mit dem tollen Team.

Praktium-Arbeitsplatz

Praktium-Arbeitsplatz

Meine Aufgaben bestanden darin, zu recherchieren, eine Pressemitteilung zu verfassen, einen Tweet zu schreiben, eine Art Kalender zusammen zu stellen und einen Text für einen Newsletter zu machen. Die Telefonkonferenzen und die Kundenmeetings waren sehr interessant, ebenso war es schön zu sehen, dass das Team hier so gut zusammen arbeitet und sie alle außerordentlich hilfsbereit und nett sind. Ich war sehr froh das ich nicht in das Klischeepraktikum gekommen bin, mit Kaffee kochen und mehr nichts. Dieses Praktikum war sehr lehrreich und hat mir geholfen, eine Entscheidung zu treffen. Danke an die ganze Agentur.

Kleiner Lesehinweis in eigener Sache zum Katastrophenjournalismus

Katastrophenjournalismus ist mehr als Voyeurismus: er ist die ständige Kommunikation von Nichtwissen. Und die sozialen Medien sind immer dabei.

Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen in den letzten Tagen ging: die traditionellen, aber auch die sozialen Medien waren voll und völler mit Beiträgen zur Germanwings-Katastrophe. Ich war und bin offen gestanden diesen Katastrophenjournalismus und die  unzähligen Spekulationen und die vielen inhaltsleeren Beiträge und das ganze Herumgestochere im Trüben leid.

Das Flugzeugunglück war eine Katastrophe – für die deutsche Luftfahrt, die Lufthansa und Germanwings, vor allem aber natürlich für die Opfer, deren Angehörige und Freunde. Das weiß jeder und das muss weder von mir, noch von anderen bestätigt werden. Aber muss das alles dazu führen, dass auf allen Fernsehkanälen und in vielen Zeitungsspalten und in noch mehr Facebook-Postings und Tweets die immer gleichen sinnlosen Fragen gestellt werden: Warum? Wieso? Wer ist schuld? Was nun?

In den ersten 48 Stunden gibt es selten Wissen, gar keine Analyse, aber immer Sendung Sendung Sendung. Und in den sozialen Medien ist alles noch viel schlimmer: ich hatte in den vergangenen beiden Tagen mehr als einmal den Verdacht, dass viele Äußerungen in Facebook, Google+ und Twitter letztlich nur dazu dienten, sich selbst ins Gespräch zu bringen. Der fast schon mechanisch in die Anschreiben von E-Mail-Newslettern eingesetzte Hinweis auf das Bedauern zum Unglück hat letztlich höchstens die Öffnungsraten dieser Newsletter erhöht. Bei meinem Newsletter, der heute rausgeschickt wurde, geht es wie immer nur um das, wovon ich etwas verstehe, also bestimmt nicht um Flugzeuge.

Zum Unglück hatte und habe ich nichts zu sagen. Aber meinen Unwillen – um es vorsichtig zu formulieren – über dessen mediale Aufbereitung habe ich auf dem Czyslanksy-Blog formuliert. Wen es interessiert, hier ist der Link: Germanwings und die medialen Reiter der Apokalypse.

Manchmal freue ich mich gerade auch in Facebook und Twitter über alle, die einfach mal den Mund halten.

Convento PR-Frühstück „Storytelling“ am 5. Mai mit Michael Kausch

,

Michael Kausch

Am 5. Mai geht es in München auf dem Convento PR-Frühstück um „Storytelling in PR und Social Media Marketing: Strategien, Instrumente und Beispiele“. Vortrag von und Diskussion mit vibrio-Chef Michael Kausch. Teilnahme kostenlos und Anmeldung bei Convento: https://myconvento.com/public/index/fruestuecke.

Programmauszug:

„Tell me a fact and I’ll learn. Tell me a truth and I’ll believe. But tell me a story and it will live in my heart forever.“

Unter diesem Slogan versprechen sich immer mehr Unternehmen von “Storytelling” und Content Marketing große und nachhaltige Erfolge in der Unternehmenskommunikation. Mit Storytelling versuchen sie der Glaubwürdigkeitskrise traditioneller Öffentlichkeitsarbeit, der gewachsenen Bedeutung des Empfehlungsmarketings und dem neuen Selbstbewusstsein des „Kunden 2.0“ gerecht zu werden. Auf dem PR-Frühstück soll es um konkrete Praxis-Tipps für ein erfolgreiches Storyteling in PR und Social Media Marketing gehen: Wo kommen die Themen her? Welche Themen machen Sinn? Wie transportiere ich die Storys effizient in den richtigen Kanälen? Wie messe ich den Erfolg? Der Referent führt in die Strategie des Storytellings ein, zeigt Beispiele und stellt Tools für die konkrete Arbeit vor.

Mit PR in Google News: ein alter Hut in neuen Schläuchen?

, , , , , ,
pr in google news

pr in google news

PR in Google News: Wozu braucht es eigentlich unabhängige Medien, wenn PR-Leute künftig ihre Pressebotschaften direkt in Google einschleusen können? Steht diese Frage wirklich auf der Agenda?

Reuters überraschte vor wenigen Tagen mit der Meldung „Google change allows company statements to top news searches„.  Und prompt wurde aus dieser Meldung ein grundlegender Paradigmenwechsel der Unternehmenskommunikation. Florian Harms, Chefredakteur von Spiegel Online, bezeichnete den Vorgang in einem Tweet als „Dammbruch“. Und Jens Rehländer, ehemaliger Redaktionsleiter von GEO.de leitete mit diesem Zitat dann auch seine Warnung an die Ex-Kollegen ein: „Journalisten! 5 Gründe, warum euch Google jetzt nicht mehr braucht„.

PR in Google News: Was ist neu an der Google-Politik?

Folgt man der Reuters-Meldung, so hat Google im vergangenen September seinen Algorithmus für die News-Suche geändert.

Weiterlesen